Wellness-Oasen – was uns Wasser bedeutet
im Meer schnorcheln. Auch das Segeln mit kleinen Einrumpf-Booten oder Katamaranen gehörte zu unseren Urlaubshöhepunkten. Vor zwei Jahren habe ich das Windsurfen entdeckt. Zurzeit betreibe ich diese Sportart am liebsten. Deswegen spare ich fleißig, damit ich mir mein eigenes Windsurfbrett kaufen kann. Es macht mir enorm Spaß, nur vom Wind angetrieben, über das Wasser zu gleiten. Mich fasziniert das Gleichgewicht zwischen Kraft und Geschwindigkeit. Wind und Meer verfügen, je nach Wetterbedingungen, über gewaltige Kräfte. Wenn ich mir diese zunutze machen und in Geschwindigkeit umsetzen kann, verschafft mir das einen regelrechten «Adrenalinkick». Ich werde eins mit den Elementen und zum Bindeglied zwischen Brett und Segel.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Eric André Frei, geht in die 7. Klasse. Seine Hobbys sind Wassersport, Fotografie und Zeichnen.
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Luft holen – Atempausen einbauen
(R)Auch-Pausen für Nichtraucher!? Wenn Menschen weiter rauchen, obschon heute allgemein bekannt ist, wie gefährlich dies ist, so hat das seine Gründe.
mehr lesen
Welcher Entscheidungstyp sind Sie?
Man kann verschiedene Entscheidungstypen unterscheiden. Die folgenden Typen sind mit einem liebevollen Augenzwinkern beschrieben. Kaum jemand entspricht einem einzigen Typ, meistens findet man Mischformen.
mehr lesen
Sicherheit gegen die Angst der Welt
Unsere Nachbarin, Ärztin und junge Mutter einer neunjährigen Tochter und vierjähriger Zwillinge, erwähnte vor ein paar Tagen, dass sie für ihre Tochter jetzt ein Smartphone kaufen werde. Sie wolle aus Sicherheitsgründen immer wissen, wo sich ...
mehr lesen
Von der Kunst, sich zu erholen
Beschleunigung im 
Umzug. Wir leben heute in einer noch nie dagewesenen Dichte von Reizen. Das Leben wird immer schneller und unüberschaubarer. Es droht Reizüberflutung. Weniger ist manchmal mehr. Kennen und nützen Sie Oasen der Erholung?
mehr lesen
Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken
Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.
Als ich sie an einem Montagmorgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensivstation – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnendruck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.
Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»
Sofort etwas tun?
Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen