«Mutmacher» braucht die Welt
Es ist erstaunlich, wie Lob unser Leben und das Leben von anderen erhellt.
Nachdem ich zwölf sehr glückliche und prägende Jahre in Spanien verbracht habe, bin ich mit 17 in die Schweiz zurückgekehrt. Ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Jugendlichen. Nicht nur das warme Klima, 300 Tage Sonne pro Jahr und den Duft von Meer, Pinienwäldern und blühenden Orangenhainen habe ich zurückgelassen, sondern auch all meine Kollegen und Freunde, mein ganzes soziales Netz.
Eine neue Heimat
Wie gut hat es mir nach meinem Umzug von Valencia nach Basel getan, in einer christlichen Jugendgruppe mit offenen Armen und wehenden Fahnen empfangen zu werden. Ich habe damals in dieser Jugendgruppe nicht nur etliche neue Freunde gewonnen, sondern auch vieles gelernt.
Sport vereint
Während der wärmeren Jahreszeit treffen wir uns jede Woche zum gemeinsamen Sport. Unihockey steht diesmal auf dem Programm. Wir spielen auf dem Sportplatz einer Schule. Einer der Gruppenleiter, ein dynamischer Jugendlicher mit lebensfröhlicher Ausstrahlung, quittiert gute Spielzüge und Tore immer wieder mit lautstarkem Lob: «Schööön», «suuper», «weiter so», «bravoo . . .» Die gelobten Spieler gehören aber nicht nur der eigenen, sondern ebenso der gegnerischen Mannschaft an. Er freut sich einfach an dem was gelingt, ermutigt «Freund» und «Feind», versprüht Optimismus und macht gute Stimmung. Das Ergebnis? Jeder von uns ist bereit, sein Bestes zu geben. Fairness und Kollegialität stehen im Mittelpunkt. Das Endresultat ist unwichtig, die Tore zählen nicht. Grossartig, so etwas habe ich noch nie erlebt. Ich bin tief beeindruckt, habe ein Vorbild gefunden. Ein wenig so sein wie er, das möchte ich auch. Ich erlebe am eigenen Leib die beflügelnde Kraft von Lob und Anerkennung.
Die Schwarzwälder Torte
- Wann sind Sie zum letzten Mal gelobt worden?
- Wie lange ist es her, dass Sie jemanden gelobt haben?
- Sehnen Sie sich manchmal auch nach Lob und Anerkennung?
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Bild: pexels.com
Christian Frei, M.A., Seelsorger, Lebensberater, Erwachsenenbildner
- «Mutmacher» braucht die Welt (932 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Botschaft zum Tabakproduktegesetz
Schweiz darf bei der Tabakprävention nicht Schlusslicht bleiben Der Bundesrat präsentierte dem Parlament heute ein Tabakproduktegesetz, das in zentralen Punkten beim Kinder- und Jugendschutz versagt.
mehr lesen
British Medical Journal online. Zu viel Alkohol ist ungesund, das weiss jeder. Dass selbst moderater Konsum Krebs begünstigt, überrascht hingegen. Doch zu genau diesem Schluss kommt nun ein internationales Forscherteam, nachdem es die Daten von mehr als 360'000 Personen aus acht europäischen Ländern ausgewertet hat.
mehr lesen
Bewegung im Gehirn (Über neuronale Plastizität)
Die Gehirnentwicklung ist ein lebenslanger Prozess. Dieser Artiekl zeigt an praktischen Beispielen auf, wie sie diese positiv beeinflussen können.
mehr lesen
Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch
Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.
- Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
- Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
- Wie kann man heil werden, wie sich schützen?
Vertrauen – in die Wiege gelegt?
Wir vertrauen jeden Tag, ohne darüber nachzudenken. Wir vertrauen darauf, dass die Brücke, über die wir fahren, hält und dass der Bäcker frische Semmeln gebacken hat. Trotzdem ist das nicht so einfach.
mehr lesen