Zum Hauptmenü springen

Forschung bestätigt: Lachen ist die beste Medizin

Loma Linda, Kalifornien/USA Lee S. Berk, stellvertretender Dekan für Forschungsangelegenheiten der adventistischen Loma Linda University School of Allied Health Professions, in Loma Linda, Kalifornien/USA, meint es ernst mit dem Lachen.

Berk hat die Wirkung von Lachen auf den Körper seit 1988 untersucht. Er bzw. seine Artikel sind in den US-Medien TIME, USA Today, Forbes und NBC erschienen. Berk ermutigt die Menschen, jeden Tag zu lachen. Lachen könne dazu führen, dass man sich in der Gegenwart wohler fühle, für die Zukunft eine gute Gesundheit aufbaue und gegen schädliche Folgen von Krankheiten aus der Vergangenheit angehe.

Lachen habe einen erheblichen Einfluss auf die geistige und körperliche Gesundheit und sei möglicherweise die billigste verfügbare Medizin, abgesehen von frischer Luft, Sonnenschein oder Bewegung, schreibt Adventist Review (AR), nordamerikanische Kirchenzeitschrift.

Das Lachen zu studieren, sei auch von der Bibel inspiriert worden, sagt Lee S. Berk. In Sprüche 17,22 steht: «Ein frohes Herz ist die beste Medizin, aber ein niedergeschlagener Geist lässt die Glieder verdorren.» (Zürcher Bibel). Dies sei die biblische Ausdrucksweise für die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie, einem «interdisziplinären Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt» (Wikipedia).

Erforschung von Lachen als Medizin

Menschen mit Depressionen hätten eine höhere Neigung, ein geschwächtes Immunsystem zu haben. Er sei durch seine Forschungen zum Schluss gekommen, dass Menschen, die ein fröhliches Lachen erlebten, biologische Veränderungen erfahren würden und positive Reaktionen des Immunsystems beeinflussen könnten, so Berk.

Seine Untersuchungen hätten gezeigt, dass Lachen positiven Stress (Eustress) erzeuge und damit negativen Stress (Distress) verringere. Jeder Körperprozess habe biologische Folgen, - ob im Guten oder im Schlechten. «So wie Stress das Immunsystem unterdrücken und zu Krankheiten führen kann, kann Lachen den gegenteiligen Effekt haben, indem es die Komponenten des Immunsystems und den Blutfluss verbessert und optimiert, so dass sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind», sagte Berk.

Die Auswirkungen des Lachens auf die körperliche und geistige Gesundheit

Lachen bewirke die Freisetzung von Endorphinen, dem natürlichen Schmerzmittel unseres Körpers, von Serotonin, unserem natürlichen Antidepressivum, und von guten Neuropeptiden, chemische Kommunikationsmittel. Das Lachen verringere auch Cortisol, das in der Folge Stress reduziere, den Blutdruck senke, die Sauerstoffaufnahme erhöhe, das Immunsystem stärke und das Risiko von Herzerkrankungen oder Schlaganfällen reduzierte, erläuterte Berk.

Lachen hat beruhigende, angstlösende Wirkung

Lachen löse auch die Produktion von wichtigen Neurochemikalien wie Dopamin aus, was beruhigende, angstlösende und lindernde Wirkungen habe und Freude sowie Zufriedenheit bewirke. Es erhöht auch die EEG-Gamma Wellen Frequenz im Gehirn, welches die Gehirnneuronen synchronisiere, um das Gedächtnis und die kognitive Verarbeitung zu verbessern. Die Gamma-Frequenz ist die höchste Frequenz und ist verantwortlich für die Bewältigung der Informationsverarbeitung, des verbesserten Speicherns und des Stressabbaus. «Wir wissen heute in der Neurowissenschaft, dass die Gamma-Frequenz das kognitive Niveau des Gehirns erhöhe», so Berk. Lachen habe ähnliche Vorteile wie mässige Bewegung.

Lachen ist eine Art Antidepressiva fürs Gehirn

Neben der Funktion als eine Art Antidepressiva im Gehirn, kann Lachen einen Ansturm von Hormonen verursachen, die ähnlich positive Effekte wie jene eines Betäubungsmittels spüren lassen können, so Berk, und: «Im Gegensatz zu Opioid Präparaten machen die Endorphine des Lachens nicht süchtig und wirken auch nicht gesundheitsschädigend».

Entscheidend ist der Grund zum Lachen

Die Dauer des Lachens sei nicht so wichtig als der Grund dafür. Das heitere Lachen fördere im Gegensatz zu nervösem oder verlegenem Lachen das gute HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein - Lipoprotein hoher Dichte) und bewirke eine Kaskade von positiven physiologischen Veränderungen, die dem Glück förderlich seien. «Freude ist Dopamin, Serotonin, Endorphine», sagte Berk.

© Foto: Pexels auf Pixabay

APD, Journalist / Pressedienst

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein

Lausanne/Schweiz, 08.03.2016/APD Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
mehr lesen

Tut Religion der Psyche gut?

Die religiösen und spirituellen Einflüsse auf die Gesundheit sind in der wissenschaftlich- psychiatrischen Forschung der letzten 150 Jahre stark vernachlässigt worden.
mehr lesen

Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken

Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.

 Als ich sie an einem Montag­­morgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensiv­station – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnen­druck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.

Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch ­reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»

Sofort etwas tun?

Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen

Gesundheitsförderung: Adventisten kooperieren mit WHO

Bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der panamerikanische Regionalabteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) PAHO, forderte, Pastor Ted N.C. Wilson (Silver Spring, Maryland/USA) Präsident der adventistischen Weltkirchenleitung seine Ortsgemeinden weltweit auf, bei Gesundheitsveranstaltungen vermehrt mit lokalen Behörden und Gesundheitsämtern zusammenzuarbeiten.
mehr lesen

Von Schlaf und regelmäßiger Erholung

Schlaf- und Ruhemangel Von der Schlafforschung wissen wir, dass einem erschöpften Verstand mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Fehler unterlaufen.
mehr lesen