Zum Hauptmenü springen

Trotzdem Ja zum Leben sagen

Kennen Sie Personen in Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem Bekanntenkreis, die selbst den allerschwierigsten Momenten energisch und beherzt ins Auge sehen?

Es gibt Menschen, die in Gesellschaft mit anderen aufblühen und sich in jeder Umgebung stets zugehörig und verbunden fühlen. Viktor Frankl war so ein Menschentyp. Als junger Arzt kam er ins Konzentrationslager. Dort verlor er seine ganze Familie. Er blieb jedoch frei von allen Impulsen der Rache und der Vergeltung. Er sah das Gute im Menschen und überwand damit das viele Böse. Trotz aller Verluste, Schmerzen und Verzweiflung ist sein Leben ein Zeugnis dafür, dass wir immer wieder die Wahl haben trotzdem Ja zum Leben zu sagen1. Diese Haltung wurde zum Credo seiner therapeutischen Tätigkeit und die Grundlage der von ihm gegründeten Logotherapie und Existenzanalyse.

Auch der Theologe, Pastor und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ging in die Geschichte als Person ein, die nie müde wurde, seinen Mitmenschen Trost, Mut und Hoffnung zuzusprechen. Im Gestapo-
gefängnis beschrieb ihn einer seiner Mithäftlinge mit folgenden Worten: «Bonhoeffer war immer guter Laune, immer gleichbleibend freundlich und gegen jedermann zuvorkommend, sodass er zu meinem Erstaunen binnen kurzer Frist seine nicht immer von Menschenfreundlichkeit erfüllten Wächter im Gestapogefängnis in seinen Bann zog.»

Um nach einem Aushängeschild für den Optimismus zu suchen, müssen wir aber gar nicht so weit in die Geschichte zurückblicken. Kein Mann begeistert heutzutage Jung und Alt mehr, als ...

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!

 

Bild: Pixabay

Robbie Pfandl, Biel, Schweiz, M. SC. Psychologie, Pflegefachmann Intensivpflege

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Bewegung belebt

Über die erstaunlich vielseitigen, positiven Auswirkungen regelmässiger körperlicher Aktivität.

Wenn ich an einem dunklen Wintermorgen merke, dass ich Mühe habe, aus dem warmen Bett und in die «Gänge» zu kommen, hilft mir eine kurze, intensive Bewegungseinheit auf meinem Cross-Trainer. Spätestens nach der folgenden Dusche fühle ich mich völlig wach, neu belebt, leistungsfähig. Wenn ich an einem Sommerabend von einem langen Praxistag müde und erschöpft bin und trotzdem noch einen Spaziergang entlang dem nahegelegenen Fluss mache, mit meiner Frau zu einer kurzen Ausfahrt mit dem Tandem aufbreche oder im See schwimmen gehe, dann fühle ich, wie die Last des Tages schwindet; ich komme wieder zu mir selber, fühle mich neu belebt.
mehr lesen

Über das Glück

Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.
mehr lesen

Leben ist Bewegung

Eine kleine Philosophie des (Rad)sports

Leben ist Bewegung, und Sport ist Leben …

An einem jener heissen Sommertage, die «Sommermenschen» wie ich so lieben, sind mein Sohn Florian und ich mit unseren Rennrädern unterwegs. Etwas mehr als 150 Kilometer wird der Radcomputer am Ende anzeigen. Von Kärnten aus, wo wir wohnen, sind wir ins benachbarte Friaul hinübergefahren. Drei Pässe haben wir schon hinter uns, als wir uns Paularo nähern, einem Dorf, das versteckt in den Bergen und am Fusse des Passo di Lanza liegt.
mehr lesen

Ungesunde Ernährung und psychische Erkrankungen

Loma Linda, Kalifornien/USA │ APD │ Gemäss einer kürzlich publizierten Studie beeinträchtigt eine schlechte Ernährungsqualität die Psychische Gesundheit unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Bildung, Alter, Familienstand oder Einkommen.
mehr lesen

Botschaft zum Tabakproduktegesetz

Schweiz darf bei der Tabakprävention nicht Schlusslicht bleiben Der Bundesrat präsentierte dem Parlament heute ein Tabakproduktegesetz, das in zentralen Punkten beim Kinder- und Jugendschutz versagt.
mehr lesen