Zum Hauptmenü springen

Entscheidungen fürs Leben

Die Freiheit des Willens ist das höchste menschliche Gut. Wir sind immer frei zu entscheiden. ABER eine Freiheit haben wir nicht: die Freiheit von Entscheidungen! Wie können nicht ausweichen, wir müssen uns entscheiden. Was lenkt uns dabei?

Im Folgenden wollen wir betrachten, wie es zu Entscheidungen kommt, warum ein Mensch handelt und warum er keine Entscheidung trifft. Was lenkt ihn bei der Entscheidungsfindung?

Was veranlasst den Menschen zum Handeln?

Schon in der Antike fragten sich die Philosophen, was Menschen zum Handeln veranlasst. Der Mensch braucht zuallererst einen Grund dazu. Er braucht ein Motiv. «Ich werde morgen aus dem Bett nur aufstehen, wenn ich weiß, warum ich überhaupt aufstehen soll.»

Man fand schon bald heraus, dass vor der Handlung das Motiv, aber vor dem Motiv die Entscheidung steht. (Abb. 1)

Das bedeutet: Der Mensch muss sich zuerst für ein Motiv entscheiden, danach folgt die Handlung. Ich muss also entscheiden, ob ich morgen aufstehe oder liegen bleibe. Wenn ich mich z. B. mit meinem geliebten Partner treffe, werde ich begeistert aus dem Bett springen, um diesen voller Freude zu treffen. Habe ich aber gerade eine Trennung hinter mir und treffe niemanden an diesem Tag, werde ich viel schwieriger aus dem Bett kommen. So muss ich entscheiden, ob ich liegen bleibe oder doch aufstehe, um den Alltag zu bewältigen. Das heißt, ohne Motiv gibt es keine Entscheidung – aber ohne Entscheidung gibt es keine Handlung.

Weiterlesen? Laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter.

 

Bild: Pixabay

Dr. med. KLAUS GSTIRNER, Graz A, Arzt und Psychotherapeut, Ärztlicher Leiter der Krankenanstalt des Justizministeriums Graz-Karlau, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Logotherapie und Psychologie www.ealp.at,

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Innere Hygiene

Nach der Zahnbürste greifen, sich umhüllen lassen von einem warmen Duschstrahl, die Haare vor dem Spiegel in Form bringen – das und noch mehr gehört zu unserer morgendlichen Routine.
mehr lesen

Alkohol: Die Risiken durch Medikamente verstärkt

Lausanne/Schweiz | 17.05.2019 | APD | Alkohol: Die Risiken im Alter werden durch Medikamente verstärkt Sieben Prozent der 65- bis 74-Jährigen in der Schweiz trinken chronisch risikoreich – das ist mehr als in jüngeren Altersgruppen.

mehr lesen

Über das Glück

Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.
mehr lesen

Winter Blues - Wenn Lichtmangel krank macht

Licht hilft bei depressiven Erkrankungen früher als eine Therapie mit antidepressiv wirksamen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Nachweis von saisonalen Veränderungen am postsynaptischen Neuron gelungen.
mehr lesen

Von der Freiheit, sich selbst zu sein

Kaum am Urlaubsort angekommen, wurde ich ins Spital gebracht, weil ich mir mit einem scharfen Messer in die Sehne meines Zeigefingers geschnitten hatte. So landete ich kurz darauf auf dem Operationstisch, den Arm betäubt und etwas benommen. Nach etwa 30 Minuten war wieder alles vernäht. Die Ärzte legten den Arm zurück auf meine Brust. Da erschrak ich.
mehr lesen