Zum Hauptmenü springen

Alkohol: Die Risiken durch Medikamente verstärkt

Lausanne/Schweiz | 17.05.2019 | APD | Alkohol: Die Risiken im Alter werden durch Medikamente verstärkt Sieben Prozent der 65- bis 74-Jährigen in der Schweiz trinken chronisch risikoreich – das ist mehr als in jüngeren Altersgruppen.

Aber auch moderater Alkoholkonsum kann bei älteren Menschen heikel sein, da ihr Körper Alkohol weniger gut verträgt und weil Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten können.

Dies schreibt Sucht Schweiz, nationales Kompetenzzentrum im Suchtbereich, in einer Medienmitteilung zur diesjährigen Dialogwoche Alkohol vom 16. bis 26. Mai. Laut Sucht Schweiz wird die Dialogwoche unter dem Motto «Wie viel ist zu viel?» von elf Kantonen und zahlreichen Fachorganisationen getragen. Sie biete die Gelegenheit, mehr über die Risiken des Alkohols im fortschreitenden Lebensalter zu erfahren sowie Tipps zu einem für einen risikoarmen Konsum zu erhalten. Gemäss den
Zahlen des Suchtmonitorings steigt der chronische Risikokonsum mit dem Alter stark an: 7 Prozent der 65- bis 74-Jährigen Menschen in der Schweiz trinken täglich zu viel Alkohol, bei Frauen mindestens zwei Gläser Alkohol pro Tag, bei Männern mindestens drei Gläser.

Alkohol als Zuflucht und Falle
Die Gründe für den erhöhten regelmässigen Alkoholkonsum bereits ab 45 Jahren, und noch stärker nach der Pensionierung, seien vielfältig: Oft gehe er mit familiären Veränderungen oder Verlusten, aber auch mit Sinnkrisen einher. Die Pensionierung bringe für viele eine Destabilisierung oder gar eine grosse Leere mit sich. Beziehungen gingen verloren und manche erlebten, auch durch Todesfälle, eine soziale Isolierung. Zudem würden auch Schlafstörungen verschiedentlich mit Alkohol angegangen. So könne der Alkohol zur Zuflucht werden, die sich später in eine Falle verwandle.

Risiken durch Medikamente, auch bei moderatem Konsum
Laut einer Untersuchung von Sucht Schweiz konsumieren mehr als 20 Prozent der über 65-Jährigen, die Medikamente einnehmen, häufig oder immer gleichentags auch Alkohol. «Zudem geht oft vergessen, dass Medikamente länger im Blut bleiben: Auch der Alkoholkonsum zwei Tage nach der Medikamenteneinnahme kann noch Wechselwirkungen zeitigen», schreibt Matthias Wicki, Autor der Untersuchung.
Die Wechselwirkung von Alkohol und Medikamenten sorge für Verstärkung,
Veränderung oder auch Verminderung der Medikamentenwirkung. Zudem könnten Wahrnehmungsstörungen, Verwirrung und andere Nebenwirkungen wie schwere Belastungen für die Leber auftreten. Fahruntüchtigkeit oder auch Stürze, könnten in diesem Alter fatal sein, so Wicki. Der Körper vertrage im Alter weniger Alkohol, schreibt das Kompetenzzentrum, weil nach 50 der Wasseranteil im Körper abnehme und der Alkohol stärker wirke.

Ressourcen
Nützliche Informationen von Sucht Schweiz zum Umgang mit Alkohol und
Medikamenten beim Älterwerden: https://www.alterundsucht.ch/55-plus.html

© Foto: moritz320 auf Pixabay

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland), Journalist / Pressedienst

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Australische Studie: Koffein als Gesundheitsrisiko

Wahroonga, NSW/Australien, 03.01.2018/APD - Koffein stelle neben rotem Fleisch und Stress einen Schlüsselfaktor dar, der sich negativ auf die Gesundheit auswirke.
mehr lesen

Gemeinsam essen

Die positiven Aspekte von gemeinsamen Mahlzeiten im Rahmen der Familie
«Vor einigen Jahren, als ich noch klein war, habe ich oft gemeinsam in der Familie gegessen, aber das ist doch nur etwas für Leute, die sonst nichts zu tun haben», erklärt mir ein mit digitalen Medien aufgewachsener Jugendlicher. «Das ist überhaut nicht cool», bemerkt ein anderer, und während er eine SMS schreibt und von seiner Pizza abbeisst ergänzt er: «Dafür habe ich keine Zeit.» Ist das der neue Trend, mit dem wir uns aktuell in einer digitalen High-Tech-Gesellschaft auseinandersetzen müssen, die von uns erwartet, dass wir stets mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können?
mehr lesen

Abgucken erwünscht – so kommen wir in Bewegung!

Kennen Sie das auch noch aus Ihrer Schulzeit? Man schreibt eine Klassenarbeit, hat sich mehr oder weniger gut vorbereitet und verspürt doch den grossen Drang, beim Nachbarn abzugucken. Wehe aber, wenn man vom Lehrer erwischt wird! Dann gibt es einen Verweis, eine schlechte Note und eine Meldung an die Eltern. Da heisst es, gut zu überlegen, ob man diese Folgen in Kauf nimmt oder nicht doch lieber ehrlich und selbstständig seine Arbeit schreibt. Warum also diese Überschrift? Sollen Sie doch zum Abgucken animiert werden?

Meine Antwort lautet aus vollem Herzen: JA.
mehr lesen

Alkohol und Schlaf

Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen. 
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.
mehr lesen

Ungesunde Ernährung und psychische Erkrankungen

Loma Linda, Kalifornien/USA │ APD │ Gemäss einer kürzlich publizierten Studie beeinträchtigt eine schlechte Ernährungsqualität die Psychische Gesundheit unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Bildung, Alter, Familienstand oder Einkommen.
mehr lesen