Zum Hauptmenü springen

Einsamkeit

Menschen sind von Natur aus soziale Wesen Unser Gehirn und unser Körper sind dazu gemacht, in Gemeinschaften zu funktionieren, nicht in Isolation.

Wissenschaftliche Befunde weisen da­rauf hin, dass die überwältigende Mehrheit der Menschen Liebe, Vertrautheit und soziale Bindungen als die zentralen Säulen des Glücks versteht. Der Stellenwert der sozialen Einbindung ist sogar höher als jener von Wohlstand, Berühmtheit und körperlicher Gesundheit.

Auswirkungen von Einsamkeit

Die Einsamkeit kann den Glauben daran zerschmettern, wer wir sind und was aus uns werden soll. Sie ist ein Riss in der Psyche, der gnadenlos und unbarmherzig Schmerzen in Seele und Körper verursacht. Sie ist ein chronisches Gefühl der sozialen Isolation, unabhängig davon, ob wir uns unter vielen Menschen befinden oder alleine sind. Gemäß der Wissenschaft leidet jede fünfte Person in den Industrienationen unter Einsamkeit. Die negativen Auswirkungen auf Körper und Seele sind frappant. Auf der körperlichen Ebene führt sie zu einem Anstieg der Stresshormone, einer Verschlechterung der Immunabwehr, einem Anstieg der Herz-Kreislauferkrankungen, einem beschleunigten Alterungsprozess und zur Häufung von Krebserkrankungen. Auf der psychischen Ebene führt die Einsamkeit zu Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen, Suchtverhalten, Essstörungen und Selbstmord. Soziale Isolation wirkt sich ähnlich schädigend aus wie hoher Blutdruck, Bewegungsmangel, Übergewicht oder Rauchen. Unser menschliches Streben nach sozialer Einbindung ist so tief verwurzelt, dass uns Gefühle der Isolation am klaren Denken hindern können. Wir alle bauen früher oder später körperlich ab, aber Einsamkeit kann den Weg nach unten verkürzen.

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!

 

Bild: Pixabay

ROBBIE PFANDL, Lyss, CH, M. SC. Psychologie

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung

Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?
mehr lesen

Tabakproduktegesetz ist Jugendschutz „Ultra-Light“

Bern und Lausanne/Schweiz, 08.12.2017/APD – Im überarbeiteten Entwurf zum Tabakproduktegesetz, das der Bundesrat am 8. Dezember vorgelegt hat, fehlten wirksame Massnahmen zur Tabakprävention, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung.

mehr lesen

Gesundheitsallianz unzufrieden

Neues Tabakproduktegesetz: Gesundheitskommission reagiert minimal auf äusseren Druck, tut sich aber mit den nötigen Anpassungen schwer. Aber: nur ein wirksames Tabakproduktegesetz kann unsere Kinder und Jugendlichen schützen.
mehr lesen

Hurra, ich bin rauchfrei!

ENDLICH FREI zu werden ist ein großartiger, tief ins Innere gehender Prozess. Eigentlich ein Wunder. Denn je länger man mit dem Rauchen leben muss, desto stärker werden die körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte gemindert.

mehr lesen

Herzinfarkt: Gesunde Ernährung kann Gene besiegen

Die meisten Herzinfarkte lassen sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden. Dies trifft einer Studie in PLoS Medicine (2011; 9: e1001106) zufolge auch für jene Menschen zu, die ein genetisch erhöhtes Risiko haben.
mehr lesen