Sonnenlicht – ein Elixier für die Seele
Kraftlose Sonnenstrahlen im Norden
Zu den Säulen einer ganzheitlichen Gesundheit gehören eine ausgewogene Ernährung, die tägliche Zufuhr von 1-2 Litern frischen Wassers, regelmäßige Bewegung, ein erholsamer Schlaf, eine erfüllende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit, Beziehungspflege, Spiritualität und genügend Sonnenlicht. Diverse internationale Studien weisen jedoch darauf hin, dass wir in unseren Breitengraden zu wenig Sonnenlicht erhalten. Diese Erkenntnis schlägt sich im nachgewiesenen Vitamin-D-Mangel jener Menschen nieder, die in Ländern nördlich des 40. Breitengrades leben (u. a. in Deutschland, Österreich und in der Schweiz). Vitamin D wird zu 90 % über die Einwirkung von Sonnenstrahlen in der Haut gebildet. Während der Wintermonate ist der Einfallswinkel der Sonne jedoch zu schwach, um in der Haut das lebensnotwendige Vitamin-D ausreichend zu produzieren. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann zu psychischen Störungen führen.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Robbie Pfandl, Biel, M.Sc., Psychologie
- Sonnenlicht – ein Elixier für die Seele (1,0 MB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Gehirnjogging oder Jogging fürs Gehirn
Den meisten Menschen macht es Freude, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Sport trainiert die Muskeln, Fastenkuren dienen der Entschlackung und Schönheitsbehandlungen verfeinern die «Fassade». Doch wie in aller Welt bekommt man das Gehirn auf Vordermann?
Gehirnjogging – der Weg zum Erfolg?
mehr lesen
Gesundheitsförderung: Adventisten kooperieren mit WHO
Bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der panamerikanische Regionalabteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) PAHO, forderte, Pastor Ted N.C. Wilson (Silver Spring, Maryland/USA) Präsident der adventistischen Weltkirchenleitung seine Ortsgemeinden weltweit auf, bei Gesundheitsveranstaltungen vermehrt mit lokalen Behörden und Gesundheitsämtern zusammenzuarbeiten.
mehr lesen
Wie man Optimismus lernen kann
Optimismus hat viele Vorteile Wissenschaftler sind sich darin einig, dass Optimismus positive Auswirkungen auf unser Leben hat – auf unsere Beziehungen, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, ja selbst auf unsere Leistung.
mehr lesen
Eine kleine Philosophie des (Rad)sports
Leben ist Bewegung, und Sport ist Leben …
An einem jener heissen Sommertage, die «Sommermenschen» wie ich so lieben, sind mein Sohn Florian und ich mit unseren Rennrädern unterwegs. Etwas mehr als 150 Kilometer wird der Radcomputer am Ende anzeigen. Von Kärnten aus, wo wir wohnen, sind wir ins benachbarte Friaul hinübergefahren. Drei Pässe haben wir schon hinter uns, als wir uns Paularo nähern, einem Dorf, das versteckt in den Bergen und am Fusse des Passo di Lanza liegt.
mehr lesen