Alkohol und Schlaf
Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen. 
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.
Auch ausserhalb von wissenschaftlichen Studien entspricht die Mehrheit dieser Zusammenhänge der millionenfachen Alltagserfahrung von Personen, die Alkohol trotzdem als „bewährtes“ Einschlafmittel benutzen. Britische und kanadische Schlafmediziner heben das Thema in einer Metaanalyse von 20 Originalarbeiten noch einmal aufgegriffen und konnten Folgendes erhärten (1): Mit Alkohol in allen Dosisbereichen schläft man tatsächlich schneller ein, die Schlafzeit nimmt aber insgesamt ab. In den ersten Schlafphasen lässt sich zwar ein stabilisierender Effekt nachweisen mit vermehrt auftretenden Tiefschlafphasen (Slow-Wave-Schlaf). In der zweiten Nachthälfte treten gehäuft Weckreaktionen auf und die Schlafzeit nimmt dadurch insgesamt ab. Signifikant längerer Tiefschlaf findet sich dann wiederum bei hohen Dosen, das heisst aber erst ab etwa 60 Gramm Alkohol entsprechend rund 1,5 Liter Bier oder 6 Deziliter Wein.
Die Tatsache, dass der Alkohol eine negative Wirkung auf den späteren Schlaf hat, ist vielen Menschen offenbar nicht bewusst. Besonders die störenden Wirkungen in der zweiten Hälfte des Schlafs sind dosisabhängig. Dazu passt gut eine im Jahre 2011 an derselben Stelle erschienene polysomnografische Studie, nach der die ungünstigen Alkoholeffekte auf den Schlaf bei Frauen entsprechend dem unterschiedlichen Metabolismus verstärkt auftreten (2).
1. Ebrahim IO et al. Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep. Alcoholism: Clinical and Experimental Research; first published online: 24 Jan 2013. DOI: 10.1111/acer.12006
2. Arnedt JT et al. Sleep Following Alcohol Intoxication in Healthy, Young Adults: Effects of Sex and Family History of Alcoholism. Alcoholism: Clinical and Experimental Research 2011; 35: 870 – 878. DOI: 10.1111/j.1530-0277.2010.01417.x
Bild: Petra Bork / pixelio.de
Univadis, medical and more
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Ja zum Schutz der Kinder vor Tabakwerbung
Da Bundesrat und Parlament im Bereich der Tabakprävention zu wenig unternehmen und es Tabakfirmen weiterhin erlaubt ist, gezielt Kinder und Jugendliche anzusprechen sollen diese durch eine Initiative besser geschützt werden.
mehr lesen
Vergebungsforschung beweist: Vergebung ist lernbar
In den letzten Jahren wurde das Wesen und die Wirkung von Vergebung zunehmend wissenschaftlich erforscht. Unter anderem stellt sich auch die Frage, ob Gruppeninterventionen (z.B. Seminare) um Vergebung zu lernen und anzuwenden hilfreich sind. Von ver
mehr lesen
Die Schweiz braucht ein griffiges Tabakproduktegesetz!
Fachleute fordern striktes Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring:
Vor dem Hintergrund der anstehenden parlamentarischen Debatte präsentierte die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz heute in Bern ihre Argumente für ein striktes Werbe- und Promotionsverbot für Tabakprodukte.
mehr lesen
Bewegung ist nicht gleich Bewegung!
Sportliche Aktivität ist dann gesund, wenn sie auch Spaß macht. Körperliche Belastung beeinflusst unser Immunsystem unterschiedlich, je nachdem, ob die Belastung mäßig, stark oder erschöpfend ist. Aber nicht alle Bewegung ist gleich gesund.
mehr lesen
Schweizer Bevölkerung für generelles Tabakwerbever
Medienmitteilung von Sucht Schweiz - 5. Dezember 2016: Über zwei Drittel der Bevölkerung befürwortet ein generelles Tabakwerbeverbot mit Ausnahme der Verkaufsstellen. Aber selbst ein lückenloses Werbeverbot wird von einer guten Mehrheit unterstützt.
mehr lesen