Zum Hauptmenü springen

Alkohol und Schlaf

Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen. 
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.

Auch ausserhalb von wissenschaftlichen Studien entspricht die Mehrheit dieser Zusammenhänge der millionenfachen Alltagserfahrung von Personen, die Alkohol trotzdem als „bewährtes“ Einschlafmittel benutzen. Britische und kanadische Schlafmediziner heben das Thema in einer Metaanalyse von 20 Originalarbeiten noch einmal aufgegriffen und konnten Folgendes erhärten (1): Mit Alkohol in allen Dosisbereichen schläft man tatsächlich schneller ein, die Schlafzeit nimmt aber insgesamt ab. In den ersten Schlafphasen lässt sich zwar ein stabilisierender Effekt nachweisen mit vermehrt auftretenden Tiefschlafphasen (Slow-Wave-Schlaf). In der zweiten Nachthälfte treten gehäuft Weckreaktionen auf und die Schlafzeit nimmt dadurch insgesamt ab. Signifikant längerer Tiefschlaf findet sich dann wiederum bei hohen Dosen, das heisst aber erst ab etwa 60 Gramm Alkohol entsprechend rund 1,5 Liter Bier oder 6 Deziliter Wein.

Die Tatsache, dass der Alkohol eine negative Wirkung auf den späteren Schlaf hat, ist vielen Menschen offenbar nicht bewusst. Besonders die störenden Wirkungen in der zweiten Hälfte des Schlafs sind dosisabhängig. Dazu passt gut eine im Jahre 2011 an derselben Stelle erschienene polysomnografische Studie, nach der die ungünstigen Alkoholeffekte auf den Schlaf bei Frauen entsprechend dem unterschiedlichen Metabolismus verstärkt auftreten (2).


1. Ebrahim IO et al. Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep. Alcoholism: Clinical and Experimental Research; first published online: 24 Jan 2013. DOI: 10.1111/acer.12006
2. Arnedt JT et al. Sleep Following Alcohol Intoxication in Healthy, Young Adults: Effects of Sex and Family History of  Alcoholism. Alcoholism: Clinical and Experimental Research 2011; 35: 870 – 878. DOI: 10.1111/j.1530-0277.2010.01417.x

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Univadis, medical and more

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Ein Gläschen in Ehren?

British Medical Journal online. Zu viel Alkohol ist ungesund, das weiss jeder. Dass selbst moderater Konsum Krebs begünstigt, überrascht hingegen. Doch zu genau diesem Schluss kommt nun ein internationales Forscherteam, nachdem es die Daten von mehr als 360'000 Personen aus acht europäischen Ländern ausgewertet hat.
mehr lesen

Wasser als natürliche Heilanwendung

«Brrrh!!! Ist das kalt!!!» Ich stecke in einem großen Gefäß mit eiskaltem Wasser, auch mein Kopf ist unter Wasser. Nein, es ist kein Albtraum. Nach ein paar Sekunden geht es wieder heraus, die Haut wird kurz abgerubbelt, die Kleidung angezogen, und ich darf wieder herumspringen, um warm zu werden. Mein Vater, begeisterter Kneipp-Anhänger, will das Beste für seine vierjährige Tochter, die ständig Lungenentzündungen hat. Er nimmt mit ihr diese Radikalkur vor, um den Körper abzuhärten. Das ist meine erste bewusste Erinnerung an Wasser als ein Heilmittel. Ich bekomme keine Lungenentzündung mehr, nur noch hin und wieder Erkältungen. Was ist denn da passiert? Wieso hat kaltes Wasser geholfen?
mehr lesen

Geniale Vorteile einer vegetarischen Ernährung

Essen ist eine Freude! Aber nicht alle Nahrung wirkt sich auf unser Wohlbefinden gleicherweise positiv aus. Bewusst essen – vegetarisch essen!

Von Unwissenheit und faulen Sprüchen
«Vegetarier leben nicht länger, sie sehen nur älter aus ...»

Solche und andere Sprüche werden ins Feld geführt, wenn es um die Frage der fleischlosen Ernährung geht.
mehr lesen

Tabakindustrie beeinflusst Gesundheitspolitik

Die Einmischung der Tabakindustrie in die Gesundheitspolitik stoppen. Seit 2005 ist die internationale Tabakkonvention der Weltgesundheitsorganisation WHO in Kraft. Je mehr Länder die Übereinkunft ratifizieren, desto aggressiver versucht die Tabakindustrie, die Umsetzung der Konvention zu untergraben. Die Tabakkonzerne bekämpfen vor allem diejenigen Massnahmen der WHO-Tabakkonvention, die einen Rückgang der Verkäufe von Tabakwaren bewirken: ein Verbot von Werbung, Promotion und Sponsoring, gut sichtbare Warnhinweise auf den Packungen und ein hundertprozentiger Schutz vor Passivrauchen. Diese Einmischung der Tabakkonzerne in die Gesundheitspolitik hat die Weltgesundheitsorganisation zum Thema des Welttags ohne Tabak 2012 gemacht.
mehr lesen

Schlafapnoesyndrom – Abnehmen ist wirksamer als Atemmaske

Wenn es gelingt, ordentlich Gewicht zu verlieren, werden Apnoe- und Hypopnoe-Episoden während des Schlafs deutlich seltener. Das belegt eine schwedische Studie mit adipösen Männern, die im Schnitt knapp 20kg abgespeckt hatten.
mehr lesen