Zum Hauptmenü springen

Alkohol und Schlaf

Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen. 
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.

Auch ausserhalb von wissenschaftlichen Studien entspricht die Mehrheit dieser Zusammenhänge der millionenfachen Alltagserfahrung von Personen, die Alkohol trotzdem als „bewährtes“ Einschlafmittel benutzen. Britische und kanadische Schlafmediziner heben das Thema in einer Metaanalyse von 20 Originalarbeiten noch einmal aufgegriffen und konnten Folgendes erhärten (1): Mit Alkohol in allen Dosisbereichen schläft man tatsächlich schneller ein, die Schlafzeit nimmt aber insgesamt ab. In den ersten Schlafphasen lässt sich zwar ein stabilisierender Effekt nachweisen mit vermehrt auftretenden Tiefschlafphasen (Slow-Wave-Schlaf). In der zweiten Nachthälfte treten gehäuft Weckreaktionen auf und die Schlafzeit nimmt dadurch insgesamt ab. Signifikant längerer Tiefschlaf findet sich dann wiederum bei hohen Dosen, das heisst aber erst ab etwa 60 Gramm Alkohol entsprechend rund 1,5 Liter Bier oder 6 Deziliter Wein.

Die Tatsache, dass der Alkohol eine negative Wirkung auf den späteren Schlaf hat, ist vielen Menschen offenbar nicht bewusst. Besonders die störenden Wirkungen in der zweiten Hälfte des Schlafs sind dosisabhängig. Dazu passt gut eine im Jahre 2011 an derselben Stelle erschienene polysomnografische Studie, nach der die ungünstigen Alkoholeffekte auf den Schlaf bei Frauen entsprechend dem unterschiedlichen Metabolismus verstärkt auftreten (2).


1. Ebrahim IO et al. Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep. Alcoholism: Clinical and Experimental Research; first published online: 24 Jan 2013. DOI: 10.1111/acer.12006
2. Arnedt JT et al. Sleep Following Alcohol Intoxication in Healthy, Young Adults: Effects of Sex and Family History of  Alcoholism. Alcoholism: Clinical and Experimental Research 2011; 35: 870 – 878. DOI: 10.1111/j.1530-0277.2010.01417.x

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Univadis, medical and more

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Hurra, ich bin rauchfrei!

ENDLICH FREI zu werden ist ein großartiger, tief ins Innere gehender Prozess. Eigentlich ein Wunder. Denn je länger man mit dem Rauchen leben muss, desto stärker werden die körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte gemindert.

mehr lesen

Gesund und fair essen

In einer Sendung von Radio Life Channel diskutieren Hanspeter Schmutz, Peter Weidmann und Dr. med. Ruedi Brodbeck diese wichtige Thematik.

Bild: pexels.com
mehr lesen

Verzicht bringt 17 Jahre

Wer auf Alkohol und Zigaretten verzichtet, dazu nur wenig rotes Fleisch und Wurst isst und auf ein normales Gewicht achtet, lebt statistisch bis zu 17 Jahre länger. Dies errechneten Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum. Die meiste Lebenszeit kostet es zu rauchen. Männern raubt der Tabak neun, Frauen sieben Lebensjahre.
mehr lesen

Corona-Krise - Stärken Sie jetzt ihr Immunsystem

Der Schweregrad einer Infektion ist nicht nur davon abhängig, wie leicht der Erreger übertragen wird und wie gefährlich er ist, sondern auch davon, wie gut das Immunsystem funktioniert.
mehr lesen

Corona-Virus: Schlaganfälle auch bei Jungen

Neurochirurgen an der Loma-Linda-University-Health in Kalifornien/USA haben festgestellt, dass das neuartige Corona-Virus Mikrothromben - oder kleine Blutgerinnsel - entwickeln lässt, welche durch den Körper wandern und Schlaganfälle verursachen.

mehr lesen