Zum Hauptmenü springen

Es betrifft uns alle – sexuelle Ausbeutung

Jede vierte Frau und jeder achte Mann ist mindestens einmal im Leben Opfer von sexueller Ausbeutung geworden. Die Zahlen über die Verbreitung von sexueller Ausbeutung lassen erschrecken und machen betroffen. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen.

Missbraucht, verraten und allein gelassen

Sie war 12 Jahre alt. Groß genug, um im Haushalt mitzuhelfen, aber zu klein für diese Erfahrung. Damals war es selbstverständlich, dass die Kinder für verschiedene Arbeiten im Haushalt herangezogen wurden. Ab und zu wurde sie auch zum allein lebenden Onkel in der Nachbarschaft geschickt, um dort die eine oder andere Arbeit zu verrichten. Er war nett und fürsorglich und versicherte Rosa immer wieder, wie sehr er sie und ihre Hilfe schätzte. Die Berührungen, scheinbar zufällig, waren ihr zwar unangenehm, aber was hätte sie sagen sollen? Es war ja nicht so schlimm. Diesen Satz, den sie schon viele Male gehört hatte, sagte sie nun zu sich selber. Schlimm ist die Erinnerung an diesen einen Tag. Es gab keine zufällige Berührung. Ihr Onkel missbrauchte sie, um seine sexuelle Lust zu befriedigen. Sie war verletzt, verstört, hilflos und allein. Es ekelte sie. Sie schämte sich. Viele Nächte hat sie sich in den Schlaf geweint. Als sie allen Mut zusammennahm und versuchte, ihrer Mutter davon zu erzählen, meinte diese: «Erzähl doch keinen Unsinn! Das kann nicht sein.» Einmal mehr wurde sie verraten und allein gelassen. Sie begann an sich und ihrer Wahrnehmung zu zweifeln. Sie fühlte sich schuldig und wertlos. Es folgte ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen.

Weiterlesen? Laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter!

 

Bild: Pixabay

Heidi Albisser, Sempach, CH, Lebensberaterin, Führungskraft

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Licht am Horizont – Eine Krise ist nicht das Ende

«Und plötzlich war ich dort, wo ich dachte, nie hinzukommen. Ich war am Ende. Wie konnte das passieren?» Nur «die anderen» … Warum überraschen uns Lebenskrisen so? Liegt es vielleicht daran, dass wir ...
mehr lesen

Über das Glück

Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.
mehr lesen

Ein Gläschen in Ehren?

British Medical Journal online. Zu viel Alkohol ist ungesund, das weiss jeder. Dass selbst moderater Konsum Krebs begünstigt, überrascht hingegen. Doch zu genau diesem Schluss kommt nun ein internationales Forscherteam, nachdem es die Daten von mehr als 360'000 Personen aus acht europäischen Ländern ausgewertet hat.
mehr lesen

Lebenselixier Wasser

Unser Blauer Planet – aus den Weiten des Alls betrachtet – zeichnet farblich eine wesentliche Grundlage des Lebens ab: Wasser – H2O! Die medizinische Bedeutung dieses einzigartigen Gutes soll im Folgenden beleuchtet werden.
mehr lesen

Entscheidungen fürs Leben

Die Freiheit des Willens ist das höchste menschliche Gut. Wir sind immer frei zu entscheiden. ABER eine Freiheit haben wir nicht: die Freiheit von Entscheidungen! Wie können nicht ausweichen, wir müssen uns entscheiden. Was lenkt uns dabei?
mehr lesen