Gewinnen oder verlieren?
Lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrer Zeit
In einer Zeit, in der die Medien immer öfter über Burnout von Mitarbeitern berichten, in einer Zeit, in der aufgrund mangelnder Zeit für Kommunikation Familien auseinanderbrechen, wird die Frage immer lauter: Wie kann ich dem allgegenwärtigen Stress entfliehen und Zeit gewinnen?
Gestiegene Ansprüche haben ihren Preis
Zeit kann man nicht sparen, auch nicht gewinnen und erst recht nicht verlieren. Die Zeit bleibt immer gleich. Es ist die Art, wie wir Menschen mit der Zeit umgehen, wie wir sie nutzen bzw. zielgerichtet gestalten. Früher konnte jede Familie noch mit einem Verdienst leben. Heute sind die Kosten stark angestiegen und die Ansprüche so gewachsen, dass praktisch jeder einen finanziellen Beitrag leisten muss. Noch vor 20 Jahren reichte ein Auto für eine vierköpfige Familie. Heute hat fast jedes Familienmitglied ab 18 Jahren einen Wagen. Jeder will einen Computer haben, jeder ein Handy. So werden wir verschlissen in Ansprüchen und Notwendigkeiten, die noch vor wenigen Jahrzehnten undenkbar waren, jetzt aber jeden fordern und in die Zeitfressermaschine zwingen. Wie können wir dem entfliehen? Wie können wir wieder das Leben ohne Druck geniessen?
Gewohnheiten ändern?
Ich weiss, dass es nicht immer einfach ist, Gewohnheiten zu ändern, und doch ist es möglich. Studien über das Gehirn zeigen, dass innerhalb von sechs bis zwölf Wochen neue Netzwerke im Gehirn gebildet werden können, wenn wir uns jeden Tag wenigstens 10 Minuten lang eine neue Gewohnheit bildlich vorstellen. Das Gehirn braucht also Zeit, um neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen aufzubauen. Um das zu schaffen, können uns einige natürliche Grundprinzipien helfen, das Leben wieder zeit- und lebensgerecht zu gestalten.
Knecht oder Herr sein
Ein Geschichte von Tolstoi, von mir für unser Thema neu formuliert, zeigt uns eindrücklich das Problem vieler Menschen. Ein Knecht namens Paholk arbeitete ein Leben lang in den Diensten seines Herrn. Eines Tages sagt sein Herr zu ihm:
Weiterlesen? Laden Sie den Artikel herunter
Bild: pexels.com
Bernd Bangert, Managementtrainer, Theologe
- Gewinnen oder verlieren? (830 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken
Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.
Als ich sie an einem Montagmorgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensivstation – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnendruck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.
Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»
Sofort etwas tun?
Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen
Es ist erstaunlich, wie Lob unser Leben und das Leben von anderen erhellt.
Nachdem ich zwölf sehr glückliche und prägende Jahre in Spanien verbracht habe, bin ich mit 17 in die Schweiz zurückgekehrt. Ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Jugendlichen. Nicht nur das warme Klima, 300 Tage Sonne pro Jahr und den Duft von Meer, Pinienwäldern und blühenden Orangenhainen habe ich zurückgelassen, sondern auch all meine Kollegen und Freunde, mein ganzes soziales Netz.
mehr lesen
Das neue Coronavirus verändert unser Leben
Aktion Geheimnis ganzheitlicher Gesundheit: Innert wenigen Wochen ist nichts mehr, wie es einmal war. Covid-19 beeinflusst das gesunde Zusammenleben unserer Gesellschaft. Unsicherheit macht sich breit.
mehr lesen
Kennen Sie Personen in Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem Bekanntenkreis, die selbst den allerschwierigsten Momenten energisch und beherzt ins Auge sehen?
mehr lesen