Es gibt auch Vorteile
... Bilder und Videos ins Internet gestellt und allerlei Beiträge ge-«liked» oder kommentiert hat. Soziale Netzwerke verbinden heute mehr Menschen, als es jemals in der Geschichte der Menschheit der Fall war. Längst ist es nicht mehr nur eine technik-begeisterte Generation von Jugendlichen, sondern eine solide Mischung aus allen Generationen und Gesellschaftsschichten, die da mitmacht.
Vernetzt um jeden Preis?
Seit die Schwiegermutter (73) mein letztes Smartphone übernommen hat, ist sie kaum noch zu bremsen und verschickt fleißig Bilder und Videos um die ganze Welt. Sie hält so quasi Kontakt zu Familie und einem großen weltweiten Bekanntenkreis. Sie kennen bestimmt auch solche Beispiele, ja, höchst wahrscheinlich gehören Sie selbst zur schnell wachsenden Gruppe von Nutzern der sozialen Medien.
Einfach mal schnell schauen, was die alten Schulkameraden von damals so treiben: Facebook macht’s möglich.
Wenn Milliarden von Menschen etwas tun, heißt das aber noch lange nicht, dass man dazu keine kritischen Fragen stellen sollte. Was sind denn die Schattenseiten dieser Angelegenheit? Verarmen die Beziehungen der Menschen heute dadurch, dass sie Kontakte auch virtuell pflegen?
Echte oder virtuelle Freunde?
Ich persönlich beobachte in meiner Umgebung bei Studenten und Lehrlingen keine Abnahme der sozialen Interaktion. Trotz virtueller Vernetzung treffen sich Freunde zu gemeinsamen Unternehmungen.
Weiterlesen? Laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter.
Manfred Senn, Winterthur CH, Werber und Gestalter
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
CNN berichtet über gesunde Adventisten
Der US-Fernsehsender CNN berichtet über den gesunden Lebensstil der Adventisten. Der CNN-Moderator Dr. Sanjay Gupta besuchte das adventistische Universitäts-Krankenhaus in Loma Linda, Süd-Kalifornien, um der Frage nachzugehen, warum Adventisten gesünder, glücklicher und länger leben.
mehr lesen