Zum Hauptmenü springen

Über das Glück

Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.

Soziale Beziehungen und Familie
Mutter Theresa kam gegen Ende ihres langen und erfüllten Lebens zum folgenden Schluß: „Die schlimmste Krankheit ist heute nicht die Lepra oder die Tuberkulose, sonder das Gefühl, unerwünscht zu sein, unbehaust und von allen verlassen.“ Egal, welchen Forscher man fragt, besteht in einer Erkenntnis Konsens: Soziale Beziehungen sind einer der wichtigsten Schlüssel zum Glück. So sagt George Bonanno von der Columbia University in New York, der die Resilienz erforscht: „Leute, die über ein großes soziales Netzwerk verfügen, wirken zufriedener.“ Der Wirtschaftswissenschaftler Gert Wagner ergänzt: „Einer der wichtigsten Faktoren für die Lebenszufriedenheit ist, daß die tatsächliche Arbeitszeit mit den persönlichen Vorlieben übereinstimmt, damit genug Zeit für Familie und Freunde bleibt.“ Daniel Kahnemann von der Universität Princeton, dem als einziger Psychologe der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen wurde, bringt es auf den Punkt indem er schreibt, daß der allerwichtigste Glücksfaktor in unserem Leben die Familie und enge Freunde sind. Gemäß einem Artikel, der zu Weihnachten 2011 in der NZZ am Sonntag publiziert wurde, hätten Statistiker herausgefunden, daß Familien mit ihrem Leben zufriedener sind als Singles.

Glück und Alter
Die Entwicklungspsychologin und Altersforscherin Ute Kunzmann von der Universität Leipzig konnte nachweisen, daß ältere Menschen emotional stärker auf positive Reize als auf negative reagieren im Vergleich zu jungen Erwachsenen. Sie hätten im Vergleich zu den Jungen mehr Strategien entwickelt, um ihre Probleme zu bewältigen. Auf ihr Leben zurückblickend, würden sie eher die schönen Dinge betonen. Weiters würden ältere Menschen gelassener und milder auf Schwierigkeiten reagieren und dies würde ihnen helfen soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. George Bonnano ergänzt, daß obwohl die Ressourcen im Alter langsam abnehmen, Ältere Menschen sorgfältiger auswählen wofür sie ihre Kraft aufwenden. Es komme eben darauf an, daß das Verhalten zu jeweiligen Situation passe. Bonnano`s Fazit zum Glück: sei flexibel.

Freundschaft und Flexibilität
Offenheit für Menschen und für den Wandel ist gemäß der Glücksforschung der Schlüssel zum Glück. Dieser Schlüssel würde in uns selbst liegen. Daß Menschen mit entsprechenden Charakterzügen von Beginn an glücksbegabter sind, wissen Psychologen schon länger. Einfach anlesen könne man sich diesen Schlüssel nicht, meint die Altersforscherin Kunzmann, man müsse diese Glücksformel durch Erfahrung erwerben und dazu könne es sich lohnen in Richtung älterer Menschen zu schauen.

Zum Nachdenken: Was verstehen Sie unter Glück? Wer (oder was) macht Sie nachhaltig glücklich?

Bild: Farina2000 / pixelio.de


 

Robbie Pfandl, M.Sc. in Psychologie

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Lebenselixier Wasser

Unser Blauer Planet – aus den Weiten des Alls betrachtet – zeichnet farblich eine wesentliche Grundlage des Lebens ab: Wasser – H2O! Die medizinische Bedeutung dieses einzigartigen Gutes soll im Folgenden beleuchtet werden.
mehr lesen

Geniale Vorteile einer vegetarischen Ernährung

Essen ist eine Freude! Aber nicht alle Nahrung wirkt sich auf unser Wohlbefinden gleicherweise positiv aus. Bewusst essen – vegetarisch essen!

Von Unwissenheit und faulen Sprüchen
«Vegetarier leben nicht länger, sie sehen nur älter aus ...»

Solche und andere Sprüche werden ins Feld geführt, wenn es um die Frage der fleischlosen Ernährung geht.
mehr lesen

Lebenskunst Ruhe – den gesunden Rhythmus finden

Schneller, schneller, 
immer mehr ...

Unser Leben wird immer hektischer. Sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit steigen Erwartungen und Ansprüche. Es wird immer mehr in immer kürzerer Zeit verlangt. Der Stresspegel steigt, und viele spüren, dass ihnen Stress schadet. Stressbedingte Erkrankungen sind an der Tagesordnung.
mehr lesen

Alkohol und Schlaf

Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen. 
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.
mehr lesen

Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung

23.04.2018/APD - Vom 20. bis 22. April fand in Berlin im Henry-Ford- Bau der Freien Universität der fünfte „VegMed-Kongress“ statt. „Pflanzenbasierte Ernährung als Medizin – Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen“ lautete das diesjährige Motto.
mehr lesen