Zum Hauptmenü springen

Über das Glück

Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.

Soziale Beziehungen und Familie
Mutter Theresa kam gegen Ende ihres langen und erfüllten Lebens zum folgenden Schluß: „Die schlimmste Krankheit ist heute nicht die Lepra oder die Tuberkulose, sonder das Gefühl, unerwünscht zu sein, unbehaust und von allen verlassen.“ Egal, welchen Forscher man fragt, besteht in einer Erkenntnis Konsens: Soziale Beziehungen sind einer der wichtigsten Schlüssel zum Glück. So sagt George Bonanno von der Columbia University in New York, der die Resilienz erforscht: „Leute, die über ein großes soziales Netzwerk verfügen, wirken zufriedener.“ Der Wirtschaftswissenschaftler Gert Wagner ergänzt: „Einer der wichtigsten Faktoren für die Lebenszufriedenheit ist, daß die tatsächliche Arbeitszeit mit den persönlichen Vorlieben übereinstimmt, damit genug Zeit für Familie und Freunde bleibt.“ Daniel Kahnemann von der Universität Princeton, dem als einziger Psychologe der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen wurde, bringt es auf den Punkt indem er schreibt, daß der allerwichtigste Glücksfaktor in unserem Leben die Familie und enge Freunde sind. Gemäß einem Artikel, der zu Weihnachten 2011 in der NZZ am Sonntag publiziert wurde, hätten Statistiker herausgefunden, daß Familien mit ihrem Leben zufriedener sind als Singles.

Glück und Alter
Die Entwicklungspsychologin und Altersforscherin Ute Kunzmann von der Universität Leipzig konnte nachweisen, daß ältere Menschen emotional stärker auf positive Reize als auf negative reagieren im Vergleich zu jungen Erwachsenen. Sie hätten im Vergleich zu den Jungen mehr Strategien entwickelt, um ihre Probleme zu bewältigen. Auf ihr Leben zurückblickend, würden sie eher die schönen Dinge betonen. Weiters würden ältere Menschen gelassener und milder auf Schwierigkeiten reagieren und dies würde ihnen helfen soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. George Bonnano ergänzt, daß obwohl die Ressourcen im Alter langsam abnehmen, Ältere Menschen sorgfältiger auswählen wofür sie ihre Kraft aufwenden. Es komme eben darauf an, daß das Verhalten zu jeweiligen Situation passe. Bonnano`s Fazit zum Glück: sei flexibel.

Freundschaft und Flexibilität
Offenheit für Menschen und für den Wandel ist gemäß der Glücksforschung der Schlüssel zum Glück. Dieser Schlüssel würde in uns selbst liegen. Daß Menschen mit entsprechenden Charakterzügen von Beginn an glücksbegabter sind, wissen Psychologen schon länger. Einfach anlesen könne man sich diesen Schlüssel nicht, meint die Altersforscherin Kunzmann, man müsse diese Glücksformel durch Erfahrung erwerben und dazu könne es sich lohnen in Richtung älterer Menschen zu schauen.

Zum Nachdenken: Was verstehen Sie unter Glück? Wer (oder was) macht Sie nachhaltig glücklich?

Bild: Farina2000 / pixelio.de


 

Robbie Pfandl, M.Sc. in Psychologie

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Was uns das Herz zu sagen hat

Das Zusammenspiel von Herz und Seele. Herz und Seele sind enger miteinander verbunden, als Wissenschaftler lange wahrhaben wollten. Psychokardiologen beobachten schon seit mehreren Jahren das Phänomen der sogenannten „Herzratenvariabilität“ und welche Auswirkungen vor allem Streß und psychische Störungen auf sie haben können.
mehr lesen

Lebenselixier Wasser

Unser Blauer Planet – aus den Weiten des Alls betrachtet – zeichnet farblich eine wesentliche Grundlage des Lebens ab: Wasser – H2O! Die medizinische Bedeutung dieses einzigartigen Gutes soll im Folgenden beleuchtet werden.
mehr lesen

Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre

Länger leben dank Früchten, viel Bewegung, wenig Alkohol und keinen Zigaretten: Dies zeigt eine neue Studie der Sozial- und Präventivmediziner der Universität Zürich, die erstmals Auswirkungen von Verhaltensfaktoren auf die Lebenserwartung in Zahlen fasst. Die Resultate sollen in die Prävention und die Gesundheitsberatung in den Arztpraxen einfliessen. 
mehr lesen

Gute Nahrung für Körper und Geist

Bei dieser Überschrift werden die meisten Leser Tipps rund ums Thema Ernährung erwarten. Aber ich möchte Ihnen auch zeigen, dass zu einer gesunden Ernährung nicht nur die Nahrung für den Körper gehört, sondern auch die für Seele und Geist.
mehr lesen

Gesundheitsförderung: Adventisten kooperieren mit WHO

Bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der panamerikanische Regionalabteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) PAHO, forderte, Pastor Ted N.C. Wilson (Silver Spring, Maryland/USA) Präsident der adventistischen Weltkirchenleitung seine Ortsgemeinden weltweit auf, bei Gesundheitsveranstaltungen vermehrt mit lokalen Behörden und Gesundheitsämtern zusammenzuarbeiten.
mehr lesen