Zum Hauptmenü springen

Österreich ist Europameister

Leider nicht beim Fußballspielen, sondern, wenn es darum geht, wie viele Mädchen und Burschen bis zu ihrem 15. Lebensjahr bereits zur Zigarette gegriffen haben. Bei den 15-Jährigen ist es jeder Vierte. Bei den 17-Jährigen Jugendlichen sogar bereits jeder Zweite! Das ist Europarekord.

Neben den unbestrittenen gesundheitlichen Folgen, die das (frühe) Rauchen mit sich bringt, ist auch die politisch-volkswirtschaftliche Komponente nicht außer Acht zu lassen. Diese betrifft letztlich nämlich nicht nur die Raucherinnen und Raucher, sondern auch Sie liebe Leserin, lieber Leser! Selbst, wenn Sie überzeugter Nichtraucher sind. In Österreich entstehen jährlich ökonomische Kosten in der Höhe von über 500 Millionen Euro, insbesondere im Gesundheitsbereich. Gerne wird seitens der Politik argumentiert, dass zur Deckung dieser Kosten die Erträge aus der Tabaksteuer herangezogen werden. Die Einnahmen aus dem Tabakgeschäft decken den entstehenden Aufwand aber bei Weitem nicht.

Viel Jugendliche wünschen sich bereits nach einigen Wochen von der Sucht wieder los zu kommen. Es fehlt aber oft an geeigneten Programmen, die den Schülerinnen und Schülern den Ausstieg erleichtern würden.

Im Sinne des Zauberlehrlings, der feststellen musste: "Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht mehr los ..." ist jedem Jugendlichen zu raten, gar nicht erst mit dem Rauchen zu beginnen.

Raucher, die von Ihrer Sucht loskommen wollen, finden in den Raucherentwöhnungsseminaren der Liga Leben und Gesundheit eine wertvolle Hilfe im Kampf gegen den blauen Dunst. Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bild: Rike / pixelio.de

Lucas Aurel Aeschbacher, Pädagoge, Leiter der Abteilung Kommunikation der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (2009-2012)

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Ja zum Schutz der Kinder vor Tabakwerbung

Da Bundesrat und Parlament im Bereich der Tabakprävention zu wenig unternehmen und es Tabakfirmen weiterhin erlaubt ist, gezielt Kinder und Jugendliche anzusprechen sollen diese durch eine Initiative besser geschützt werden.

mehr lesen

Vom Zucker sollte man sich langsam entwöhnen

Ein Projekt der EU will die Menschen dazu bringen, weniger süß, salzig und fett zu essen. Leider schmecken Nahrungsmittel aber so oft am besten. Beteiligte Forscher raten zu einem behutsamen Entzug.
mehr lesen

Vergebungsforschung beweist: Vergebung ist lernbar

In den letzten Jahren wurde das Wesen und die Wirkung von Vergebung zunehmend wissenschaftlich erforscht. Unter anderem stellt sich auch die Frage, ob Gruppeninterventionen (z.B. Seminare) um Vergebung zu lernen und anzuwenden hilfreich sind. Von ver
mehr lesen

Russland will weniger Raucher

Bis 2050 soll die Zahl der Raucher in Russland auf fünf Prozent der Bevölkerung sinken – 2016 waren es noch 40 Prozent – Klappen soll das vor allem durch eine Massnahme

mehr lesen

Gesund und fair essen

In einer Sendung von Radio Life Channel diskutieren Hanspeter Schmutz, Peter Weidmann und Dr. med. Ruedi Brodbeck diese wichtige Thematik.

Bild: pexels.com
mehr lesen