Zum Hauptmenü springen

Vitamine und Eisen verkürzen das Leben

Erneut kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitaminen und Spurenelementen Menschen ohne Mangelzustände mehr schadet als nutzt.

Eine Auswertung der Iowa Women's Health Study zeigt (Archives of Internal Medicine 2011; 171: 1625-1633) für mehrere Supplemente sogar einen Anstieg der Sterblichkeit auf. Einzige Ausnahme war Kalzium, deren Einnahme mit einem verminderten Sterberisiko älterer Frauen assoziiert war. Die Iowa Women's Health Study (IWHS) wurde 1986 begonnen. Die 41.836 Frauen waren zu Beginn der Studie 55 bis 69 Jahre alt. Die prospektive Beobachtungsstudie untersucht den Einfluss von Ernährung und Lebensgewohnheiten auf chronische Erkrankungen.

Zum derzeitigen American Way of Life gehört die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, von denen sich die Bevölkerung gesundheitliche Vorteile verspricht. Vor allem ältere Frauen greifen gerne zu den Produkten aus Drogerie oder Supermarktregal. Zu Beginn der IWHS hatten 66 Prozent der Teilnehmerinnen der Studie wenigstens ein Präparat eingenommen, bis 2004 war der Anteil auf 85 Prozent gestiegen. Jede vierte Teilnehmerin nahm vier oder mehr Mittelchen ein, in der Regel ohne dass ein Arzt einen Mangel festgestellt hatte.

Doch das zugrunde liegende Motto „Mehr hilft mehr“ gilt für die lebenswichtigen Amine ebenso wenig wie für die im Körper nur in Spuren enthaltenen Mineralien. Im Gegenteil: Jaakko Mursu von der Universität von Minnesota ermittelte gleich für mehrere Supplemente ein deutlich erhöhtes Sterberisiko von durchaus relevantem Ausmaß. Die Einnahme von Multivitaminen erhöhte das Sterberisiko absolut um 2,4 Prozentpunkte.

Für Vitamin B6 wurde ein Anstieg um 4,1 Prozentpunkte festgestellt. Bei Folsäure betrug er 5,9 Prozentpunkte, beim Magnesium 3,6 Prozentpunkte und beim Zink 3,0 Prozentpunkte. Für Eisen wurde ein Anstieg um 3,9 Prozentpunkte dokumentiert. Er war dosisabhängig, was eine mögliche Kausalität unterstreicht. In den letzten Jahren hat es gleich mehrere randomisierte Studien gegeben, die ein erhöhtes Sterberisiko zeigten. Dazu gehört die Alpha-Tocopherol, Beta-Carotene Cancer Prevention oder ATBC-Studie, in der Raucher nach der Einnahme von Beta-Carotin häufiger an Lungenkrebs erkrankten.

Im Norwegian Vitamin Trial und dem Western Norway B Vitamin Intervention Trial erkrankten Koronarpatienten häufiger an Krebs, wenn sie mit Folsäure oder Vitamin B12 behandelt worden waren. Schließlich ermittelte eine Meta-Analyse randomisierter klinischer Studien ein erhöhtes Sterberisiko für Beta-Carotin, Vitamin A und Vitamin E. Die Liste ließe sich noch fortsetzen.

Andererseits gibt es aber auch klinische Studien, die eine schützende Wirkung einzelner Vitamine oder Spurenelemente ermittelten. Dies war auch in der aktuellen Beobachtungsstudie der Fall. Die Einnahme von Kalzium war mit einer Verminderung des Sterberisikos um 3,8 Prozentpunkte assoziiert. Da es sich bei den Teilnehmerinnen um ältere Frauen handelt, die ein höheres Osteoporoserisiko haben, ist dieses Ergebnis durchaus nachvollziehbar.

Goran Bjelakovic von der Universität Kopenhagen verweist jedoch auf eine jüngst im Britischen Ärzteblatt publizierte Meta- Analyse, die auf ein erhöhtes Herzinfarktrisiko hingewiesen hatte. Die alleinige und unkritische Kalziumeinnahme steht seither im Verdacht, die Einlagerung von Kalk in den Gefäßwänden und damit die Arteriosklerose zu fördern.

Die meisten Experten raten deshalb, Kalzium nicht ohne medizinische Indikation einzunehmen und im Bedarfsfall mit Vitamin D zu kombinieren, damit das Mineral seinen Bestimmungsort Knochen auch erreicht.

Bild: manwalk / pixelio.de

© rme/aerzteblatt.de

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Humor als Schwimmring auf dem Strom des Alltags

Bitte, lesen Sie diesen Artikel nicht. Statt des Lesevergnügens gönnen Sie sich doch besser für einige Minuten Kurzzeitferien: Stellen Sie sich vor, Sie sind am Meer, an einem weißen Sandstrand, die Sonne scheint angenehm warm, ein lauer Wind ...
mehr lesen

Sport gegen Fibromyalgie

Mehr als 200 Fibromyalgiepatientinnen aller Altersgruppen, die bereits medikamentös behandelt worden waren, nahmen vier Monate lang entweder an einem Aerobictraining, einem Krafttraining, einem Aerobictraining mit Selbsthilfekurs oder nur an einem Selbsthilfekurs teil.
mehr lesen

Vitamin D

Die medizinische Bedeutung des Sonnenlichtes für den menschlichen Organismus am Beispiel des Vitamins D.
mehr lesen

Bewegung belebt

Über die erstaunlich vielseitigen, positiven Auswirkungen regelmässiger körperlicher Aktivität.

Wenn ich an einem dunklen Wintermorgen merke, dass ich Mühe habe, aus dem warmen Bett und in die «Gänge» zu kommen, hilft mir eine kurze, intensive Bewegungseinheit auf meinem Cross-Trainer. Spätestens nach der folgenden Dusche fühle ich mich völlig wach, neu belebt, leistungsfähig. Wenn ich an einem Sommerabend von einem langen Praxistag müde und erschöpft bin und trotzdem noch einen Spaziergang entlang dem nahegelegenen Fluss mache, mit meiner Frau zu einer kurzen Ausfahrt mit dem Tandem aufbreche oder im See schwimmen gehe, dann fühle ich, wie die Last des Tages schwindet; ich komme wieder zu mir selber, fühle mich neu belebt.
mehr lesen

Österreich im Spitzenfeld von Knie- und Hüftoperationen

Experten kritisieren Trend zur Operation im Vergleich zu konservativen Therapien. Künstliche Implantate zum Ersatz Arthrose-geschädigter Gelenke verbessern die Lebensqualität vieler Patienten und sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Der rasante Anstieg entsprechender Operationen wird in etlichen Ländern jedoch auch kritisch gesehen.
mehr lesen