Vom Zucker sollte man sich langsam entwöhnen
Ein Projekt der EU will die Menschen dazu bringen, weniger süß, salzig und fett zu essen. Leider schmecken Nahrungsmittel aber so oft am besten. Beteiligte Forscher raten zu einem behutsamen Entzug.
Natürlich bilde ich mir ein, dass ich das erkannt und nicht den falschen Joghurt gelobt hätte. Bei einem Test in der Schweiz sollten Leute verschiedene Sorten probieren. Einigen Joghurts war weniger Zucker beigemischt, anderen mehr. Vorher hatten fast alle Testesser behauptet, dass ihnen die Joghurts, die sie meistens zu kaufen bekämen, viel zu süß seien. Das hätte auch ich gesagt.
Am besten schmeckte den Leuten dann: der zuckrigste Joghurt.
So ist das mit dem gesunden Leben, den Ansprüchen, die man an sich selbst hat, und den Geschmacksnerven. Es gibt ein Projekt der EU, das Salux heißt und die Europäer dazu bringen soll, weniger Zucker, Salz und Fett zu essen. Für dieses Projekt haben Forscher die Lage in den zwölf Ländern, die mitmachen, untersucht. Drei Jahre lang sammelten sie Daten. Herauskam, das von Rumänien bis Frankreich, von Italien bis Finnland mehr Zucker, Salz und Fett im Essen steckt, als gemeinhin als gesund gilt.
Die Geschmacksnerven reagieren zu negativ
Laut Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation sollte ein Erwachsener zum Beispiel nur sechs Gramm Salz am Tag zu sich nehmen. Deutsche Frauen sind da ziemlich gut, sie essen im Durchschnitt 6,1 Gramm, deutsche Männer kommen schon auf 8,4 Gramm. In Südosteuropa nehmen die Leute schon mal 14 Gramm Salz am Tag zu sich.
In Deutschland ist unter anderem die Universität Hohenheim an dem Projekt beteiligt. Es sei eben nicht so einfach, den Leuten das Salz aus der Wurst oder eben den Zucker aus dem Joghurt zu nehmen, sagen die Biochemiker aus Hohenheim. Egal ob Übergewicht und Diabetes drohen, den meisten schmecke weniger salziges oder süßes Essen eben auch weniger gut, "die Menschen nehmen es nicht an". Auch wenn sie gern anderes behaupten. Und was die Menschen nicht annehmen, wollen die Hersteller nicht produzieren.
Die Geschmacksnerven reagieren schlichtweg zu negativ, wenn man ihnen auf einmal die ganze schöne Süße wegnimmt. Sie signalisierten dem Körper dann, dass diese Nahrung nicht schmeckt, sagt Lutz Graeve, einer der Forscher aus Hohenheim. Er rät dazu, ganz behutsam vorzugehen. Eine schrittweise Entwöhnung der Nerven, "eine sogenannte sensorische Adaption an weniger Geschmacksstoffe", sei zu empfehlen. Die Hersteller sollten den Zucker aus dem Joghurt schleichen, wenn man so will.
Irgendwann würde dann auch das mit dem Selbstbild wieder funktionieren. Zu süßer Joghurt ist ungesund – und schmeckt mir wirklich gar nicht.
Quelle: http://www.welt.de/gesundheit/article131114715/Vom-Zucker-sollte-man-sich-langsam-entwoehnen.html
Autorin: Wiebke Hollersen
weitere Informationen: www.salux-project.eu/de
Bild: Wikimedia Commons / KennethJFavorites
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Vegetarische Ernährung verringert Diabetesrisiko
Loma Linda, Kalifornien/USA. Vegetarische Ernährung in Verbindung mit regelmässiger körperlicher Bewegung beugt laut „Ärzte Zeitung“ in der schwarzen Bevölkerung Nordamerikas der Typ-2-Diabetes vor.
mehr lesen
Jeder 12. Todesfall alkoholbedingt
Bern/Schweiz, 03.07.2013/APD. Jeder 12. Todesfall in der Schweiz ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen, heisst es in einer Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG und von Sucht Schweiz von 1997 bis 2011 durchgeführt wurde. „Im Jahr 2011 sind dies rund 1600 Tote im Alter von 15 bis 74 Jahren, drei von fünf dieser Todesfälle“ seien durch chronisch starken Alkoholkonsum bedingt, der bei Frauen bei Einnahme von durchschnittlich zwei und bei Männern bei vier Standardgläsern pro Tag (20 bzw. 40 Gramm reiner Alkohol) beginne.
mehr lesen
Brustkrebs: Alkohol & Übergewicht schlecht für die Prognose
Dass erhöhter Alkoholkonsum und deutliches Übergewicht das primäre Brustkrebsrisiko erhöhen, wurde schon des Öfteren berichtet. Wenig ist bislang über die prognostischen Folgen bei bereits erkrankten Patientinnen bekannt.
Zwei aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass ab einer bestimmten Alkoholmenge pro Tag bzw. Woche und bei erhöhtem Body Mass Index die Erfolgsaussichten der Behandlung zum Teil deutlich abnehmen. Dies ein Bericht vom Brustkrebssymposium in San Antonio.
mehr lesen
Unser Blauer Planet – aus den Weiten des Alls betrachtet – zeichnet farblich eine wesentliche Grundlage des Lebens ab: Wasser – H2O! Die medizinische Bedeutung dieses einzigartigen Gutes soll im Folgenden beleuchtet werden.
mehr lesen
Vitamine und Eisen verkürzen das Leben
Erneut kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitaminen und Spurenelementen Menschen ohne Mangelzustände mehr schadet als nutzt.
mehr lesen