Zum Hauptmenü springen

Umwelt bewahren – (m)ein Tropfen auf heißen Stein

Das Thema Umwelt/Ökologie ist unglaublich komplex, und unser Einfluss als Einzelperson scheinbar sehr gering. Sind wir also gegen die drohende Zerstörung unserer Umwelt machtlos?

Das Verhältnis unserer Gesellschaft zum Umweltschutz ist ein gespaltenes: Einerseits sind wir uns der Problematik immer mehr bewusst. In einer Umfrage des deutschen Umweltbundesamtes von 2012 zählten 35 % der Deutschen verschiedene Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes zu den zwei größten Problemen der Gegenwart. Das ist ein Anstieg von satten 15 % gegenüber 2010. Andererseits frönen wir einem Lebensstil, der auf den Konsum von immer mehr Rohstoffen aufbaut. Das «Global Footprint Network» hat errechnet, dass der Verbrauch an natürlichen Ressourcen in allen westeuropäischen Ländern weniger als halb so groß sein müsste, um nachhaltig zu sein. Was steckt eigentlich dahinter, dass der Unterschied zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten derart groß ist? Und was ist überhaupt eine umweltverträgliche Lebensweise?

Die Lehre vom guten Haushalten

Der biologische Begriff Ökologie ist aus den griechischen Wörtern oikos (= Haus, Haushalt) und logos (= Lehre) zusammengesetzt, könnte also als die «Lehre der Haushalte» bezeichnet werden. Nur geht es natürlich nicht um unsere Privathaushalte, sondern um das Studium von Tier- und Pflanzenarten in Bezug auf ihren Lebensraum oder ihr Ökosystem. Seit dem 20. Jahrhundert wird der Begriff Ökologie auch als Synonym für Umweltschutz verwendet, gewissermaßen die «Lehre vom guten Haushalten». Der Haushalt ist in diesem Fall die Erde als gigantisches Ökosystem, und die verantwortlichen «Haushalter» sind wir Menschen.

Wenn wir aber an die sich immer weiter ausbreitende Wüste, an aussterbende Tier- und Pflanzenarten und schmelzende Polkappen denken, müssen wir zugeben: Unsere eigenen Haushalte mögen wir im Griff haben, das Ökosystem Erde aber nicht. Gründe dafür gibt es verschiedene:

  • Erstens gibt es vieles, was wir gar nicht beeinflussen können, wie z. B. die Sonnenaktivität, das Auftreten von Erdbeben oder Ausbrüche von Vulkanen.
  • Zweitens sind die Zusammenhänge zwischen unseren Handlungen und deren Folgen für die Umwelt viel weniger direkt und zum Teil stark zeitverzögert. Ein Beispiel:

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.

 

Bild: Pixabay

Dr. Lukase Gerber, Bern CH, Mathematiker, Aktuar, Gymnasiallehrer

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Immunsystem in der Zeit der Coronakrise stärken

Die Coronakrise hat uns blitzschnell aufgezeigt, wie "verwundbar" wir als Menschen sind. Gerade in Zeiten wie diesen ist ein starkes Immunsystem unerlässlich. Hier ein paar Tipps, was Sie tun können, um ihr Immunsystem zu fördern:
mehr lesen

Die Schweiz braucht ein griffiges Tabakproduktegesetz!

Fachleute fordern striktes Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring:

Vor dem Hintergrund der anstehenden parlamentarischen Debatte präsentierte die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz heute in Bern ihre Argumente für ein striktes Werbe- und Promotionsverbot für Tabakprodukte.
mehr lesen

Das neue Coronavirus verändert unser Leben

Aktion Geheimnis ganzheitlicher Gesundheit: Innert wenigen Wochen ist nichts mehr, wie es einmal war. Covid-19 beeinflusst das gesunde Zusammenleben unserer Gesellschaft. Unsicherheit macht sich breit.
mehr lesen

Neues Leben – Schlafapnoe

Neues Leben – neue Lebensqualität 
– dank erfolgreicher Behandlung von Schlafapnoe Interview mit Ulrich Gurtner, Reformierter Pfarrer, Krankenhausseelsorger, Langenthal, CH
mehr lesen

Das Tabakproduktegesetz muss überarbeitet werden

Der Vorentwurf zum neuen Tabakproduktegesetz enthält keine wirksamen Massnahmen zum Schutz vor Tabakkonsum. Deshalb fordert die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz Bundesrat auf, die Vorlage umfassend zu überarbeiten.
mehr lesen