Zum Hauptmenü springen

Resilienz

Was lässt Menschen schwere Krisen bewältigen ohne daran zu zerbrechen? Wie können Menschen gesund bleiben trotz Widrigkeiten wie Konzentrationslager, Armut, Vernachlässigung, Missbrauch oder anderen Gewalterlebnissen?

«Ich finde, dass ich stärker war.»

(Natascha Kampusch)

Die Entführung

Am 2. März 1998 wurde Natascha Kampusch als zehnjähriges Mädchen auf ihrem Schulweg in Wien in einen weißen Lieferwagen gezerrt und entführt. Trotz intensiver Nachforschungen wurde sie nicht gefunden. Ihr Entführer hielt sie in einem fensterlosen Raum, in einer ehemaligen Montagegrube unter einer Garage, gefangen. Acht Jahre lang war das ihr Zuhause. Sie durfte meist nur stundenweise das Verlies verlassen. Am 23. August 2006 entkam sie ihrem Peiniger in einem unbemerkten Augenblick. Ein Interview mit ihr wurde angekündigt. Natürlich fragte man sich, was für eine junge Frau nun vor die Kameras treten würde. Wie sehr mochte die achtjährige Gefangenschaft sie intellektuell und emotional beeinträchtigt haben? Das berührende Gespräch am 6. September 2006 überraschte die Öffentlichkeit. Trotz Freiheitsberaubung, Nahrungsentzugs, Misshandlungen und Vergewaltigung durch ihren Entführer beeindruckte Natascha Kampusch mit ihren selbstbewussten und überlegten Äußerungen. Hier sprach eine junge Frau, obwohl erst zwei Wochen zuvor der Gewalt ihres Entführers entkommen, von ihren Zukunftsplänen. Sie sagte damals, sie wolle ein Buch schreiben und jenen helfen, die hungern und unterdrückt werden. Und das hat sie dann auch mit Unterstützung geschafft. 2010 erschien ihre Autobiographie «3096 Tage». 2013 kam ihre Geschichte in die Kinos. Sie unterstützt heute Projekte, die Kindern Bildung und Schutz bieten. Natascha Kampusch erkannte schon mit zehn Jahren, dass ihr Entführer «nicht normal» war, daher überlegte sie auch sofort, wie sie mit ihm umgehen müsse. Sie gewann in ihrer Gefangenschaft die innere Überzeugung: «Ich bin stärker!» Zu ihrem Entführer sagte sie: «Einer von uns beiden wird sterben müssen.» Als sie floh, warf er sich vor einen Zug.

Ihr Beispiel zeigt, mit welcher Widerstandskraft ein Mensch auf schwierige Umstände reagieren kann. Aber wie ist ihr das gelungen? Sicher war auch sie zornig und verzweifelt, doch all den schwierigen Umständen zum Trotz entwickelte sie eine Resilienz.

Resilienz – was ist das?

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.

 

Bild: Pixabay

Peter Zaiser, Rosenheim D, Dipl. Theologe sowie Lebens- und Sozialberater

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Wie man Optimismus lernen kann

Optimismus hat viele Vorteile Wissenschaftler sind sich darin einig, dass Optimismus positive Auswirkungen auf unser Leben hat – auf unsere Beziehungen, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, ja selbst auf unsere Leistung.
mehr lesen

Keine Angst vor dem Coronavirus?!

Die ganze Welt scheint Angst vor dem Coronavirus zu haben.
mehr lesen

Humor als Schwimmring auf dem Strom des Alltags

Bitte, lesen Sie diesen Artikel nicht. Statt des Lesevergnügens gönnen Sie sich doch besser für einige Minuten Kurzzeitferien: Stellen Sie sich vor, Sie sind am Meer, an einem weißen Sandstrand, die Sonne scheint angenehm warm, ein lauer Wind ...
mehr lesen

Die Bedeutung des Optimismus für unsere Gesundheit

Optimismus – wenn alles zum Besten dient. Bist du ein Optimist? Ein wunderschöner Rosenstrauch in einem blühenden Garten. Wenn du ihn betrachtest, verweilst du eher bei den Blüten oder den Dornen? Wenn du nun dein eigenes Leben betrachtest, was dann?
mehr lesen

Gut drauf – gut dran

Wie eine positive Lebenseinstellung das Immunsystem stärkt.

Eine erlernbare Einstellung

Selbsthilfeliteratur, Broschüren von Versicherungen oder Krankenkassen oder auch einschlägige Internetseiten zeigen ganz klar: Optimisten leben länger, sind gesünder, erfolgreicher und glücklicher. Und das Besondere daran ist – Optimismus ist erlernbar!
mehr lesen