Panikstörung durch zu viel Blei im Blut
MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
Ein Forscherteam aus Kanada und den USA untersuchte den Bleigehalt im Blut von 1987 jungen Erwachsenen zwischen 20 und 39 Jahren. Durchschnittlich trugen die Studienteilnehmer 1,6 ag Blei pro Deziliter Blut mit sich herum. Im oberen Fünftel mit einem Bleigehalt von mehr als 2,1 ag/dl war die Gefahr, eine Depression zu entwickeln, mehr als doppelt so hoch wie bei Personen in der untersten Quintile. Für eine Panikstörung waren die stark „verbleiten“ Probanden sogar fünfmal so empfänglich.
Die gemessenen Bleiwerte bewegten sich in einem Bereich, der bisher als ungefährlich angesehen wurde; und doch reichen diese Konzentrationen offenbar aus, um die geistige Gesundheit ungünstig zu beeinflussen.
Starke Auswirkungen auf den Blutgehalt des Schwermetalls hatte der Genuss von Zigaretten. Nachdem dieser Effekt herausgerechnet wurde, stieg das Risiko, eine Depression zu entwickeln, im obersten Bleifünftel um den Faktor 2,5 und für eine Panikstörung um den Faktor 8,2.
Bouchard MF et ei., Arch Gen Psych 2009; 66:1313—1319 ;1
Quelle: Medical-Tibune (Schweiz) MTCH, Nr. 17, 23.4.2010, S. 7
Bild: http://images-of-elements.com/lead.php
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein
Lausanne/Schweiz, 08.03.2016/APD Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
mehr lesen
Von Schlaf und regelmäßiger Erholung
Schlaf- und Ruhemangel Von der Schlafforschung wissen wir, dass einem erschöpften Verstand mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Fehler unterlaufen.
mehr lesen
Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung
Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?
mehr lesen
Die religiösen und spirituellen Einflüsse auf die Gesundheit sind in der wissenschaftlich- psychiatrischen Forschung der letzten 150 Jahre stark vernachlässigt worden.
mehr lesen