Kein Alkohol in der Schwangerschaft!
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen ganz auf Alkohol zu verzichten. Gesundheitsbehörden anderer Länder definieren eine vertretbare Höchstmenge. Gibt es überhaupt eine solche?
Seit 40 Jahren ist das Fetale Alkoholsyndrom” ein Begriff. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann alle Organe des ungeborenen Kindes schädigen und die Liste der postnatal beobachteten körperlichen oder kognitiven Manifestationen ist endlos. Zur Frage, welche Alkoholmenge in welcher Phase der Schwangerschaft noch zulässig ist, gibt es keine einheitliche Meinung. Zwei rezente Studien zeigen erneut die Schwierigkeiten eine noch sichere Maximalmenge zu definieren, falls es eine solche überhaupt gibt:
1. Gelegenheitstrinken
Englische Forscher gingen der Frage nach, welchen Einfluss einmalige oder gelegentliche Einnahme grösserer Alkoholmengen in der Schwangerschaft auf die Kinder im Alter von 4 und von 7.5 Jahren hat.
8‘240 Frauen wurden in der 18. und der 32. Schwangerschaftswoche befragt. 24% hatten im jeweils der Befragung vorangehenden Monat mindestens einmal 4 oder mehr alkoholische Drinks in einem Tag konsumiert, fast die Hälfte davon zweimal oder häufiger.6‘355 Kinder konnten nach 4 Jahren und 5‘599 nach 7.5 Jahren untersucht werden.
Jede Anzahl angegebener „Trinktage“, das heisst auch nur ein einzelner, war mit einem grösseren Risiko für mentale Probleme assoziert und zwar nach 4 Jahren nur bei Mädchen und nach 7.5 Jahren bei beiden Geschlechtern. Die häufigsten Probleme waren Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Die Befunde blieben auch nach Berücksichtigung des höheren Tabak- und Drogengebrauchs bei Alkoholkonsumentinnen, des Ausbildungsstandes und anderer Faktoren signifikant.
2. Pränatale Alkoholexposition bei Ratten
Ein Zusammenhang zwischen pränataler Alkoholexposition und vermehrtem Abusus von Drogen und Alkohol in der Adoleszenz ist aus epidemiologischen Studien gut bekannt. Forscher aus Florida untersuchten bei Ratten, ob pränatale Alkoholexposition die postnatale Reaktion auf Alkohol verändern kann. Schwangeren Rattenweibchen wurde Alkohol mit der Nahrung zugeführt. Die Nachkommen wurden 30 Tage nach Geburt untersucht, zu einem Zeitpunkt, der ungefähr der menschlichen Adoleszenz entspricht. Nachkommen alkoholexponierter Ratten zeigten deutlich höhere Leckraten an Alkohol und Chininhydrochlorid (bitter) als die nicht exponierten Kontrollen, verhielten sich aber gegenüber Sucrose gleich. Ferner zeigten sie eine stärkere positive Reaktion auf Alkoholgeruch.
Direkte Extrapolation solcher Ergebnisse auf den Menschen sind sicher nicht zulässig. Der Effekt relativ geringer Alkoholdosen auf die Nachkommen ist aber auch im Tierversuch eindrücklich.
Fazit: Zwei Argumente mehr für die strikte Empfehlung des BAG, dass schwangere und stillende Frauen ganz auf Alkohol verzichten sollen
17.8.09 MedZoom (ein Service von univadis.ch und MSD)
Bild: pexels.com
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Studie: Junk Food macht süchtig
Wer sich oft mit Pommes und Co. vollstopft, kann davon genauso abhängig werden wie ein Drogen-Junkie. Das fanden jetzt US-Forscher heraus.
mehr lesen
Panikstörung durch zu viel Blei im Blut
MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
mehr lesen
Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung
Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?
mehr lesen
Die religiösen und spirituellen Einflüsse auf die Gesundheit sind in der wissenschaftlich- psychiatrischen Forschung der letzten 150 Jahre stark vernachlässigt worden.
mehr lesen
Lebenskunst Ruhe – den gesunden Rhythmus finden
Schneller, schneller, 
immer mehr ...
Unser Leben wird immer hektischer. Sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit steigen Erwartungen und Ansprüche. Es wird immer mehr in immer kürzerer Zeit verlangt. Der Stresspegel steigt, und viele spüren, dass ihnen Stress schadet. Stressbedingte Erkrankungen sind an der Tagesordnung.
mehr lesen