Zum Hauptmenü springen

Gehirn schrumpft durch Übergewicht

Das Gehirn von Menschen mit Übergewicht scheint mit zunehmendem Alter schneller zu schrumpfen. Das fanden amerikanische Wissenschaftler heraus.

Forscher der Universität von Kalifornien untersuchten die Gehirne von 94 Menschen, die über 70 Jahre alt waren. Sie ermittelten, dass die Teilnehmer mit Übergewicht im Durchschnitt ein sechs Prozent kleineres Gehirn hatten, als die schlankeren Probanden. Bei schwer Übergewichtigen war der Hirnumpfang sogar um durchschnittlich acht Prozent kleiner. Das meldet die US-Wissenschafts-zeitschrift Human Brain Mapping.

Erhöhtes Demenz-Risiko. Bei den schwergewichtigen Probanden waren vor allem die Gehirnareale geschrumpft, die für Erinnerung und Planung verantwortlich sind. Nach Meinung der Wissenschaftler läßt dieses Ergebnis vermuten, dass das Gehirn von Übergewichtigen mit zunehmendem Alter immer schneller schrumpft. Außerdem sehen sie eine direkte Verbindung zwischen dem Schwund von Gehirnmasse und dem Risiko, an Demenz zu erkranken.
Frühere Studien haben bereits ergeben, dass Menschen, die im mittleren Alter Probleme mit Übergewicht haben, später mit größerer Wahrscheinlichkeit dement werden. Aber auch davon abgesehen scheint das Gehirn von Menschen mit zuviel Gewicht schneller abzubauen.

Gehirn acht bis 16 Jahre älter. "Das Gehirn der Probanden mit Übergewicht wirkte im Durchschnitt um acht bis 16 Jahre älter als das von schlanken Altersgenossen", erklärt Forschungsleiter Paul Thompson der britischen Zeitschrift.

Quelle: Dnews.de

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Dennis Rijnvis, Wissenschaftsjournalist

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Panikstörung durch zu viel Blei im Blut

MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
mehr lesen

Lebenskunst Ruhe – den gesunden Rhythmus finden

Schneller, schneller, 
immer mehr ...

Unser Leben wird immer hektischer. Sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit steigen Erwartungen und Ansprüche. Es wird immer mehr in immer kürzerer Zeit verlangt. Der Stresspegel steigt, und viele spüren, dass ihnen Stress schadet. Stressbedingte Erkrankungen sind an der Tagesordnung.
mehr lesen

Forschung bestätigt: Lachen ist die beste Medizin

Loma Linda, Kalifornien/USA Lee S. Berk, stellvertretender Dekan für Forschungsangelegenheiten der adventistischen Loma Linda University School of Allied Health Professions, in Loma Linda, Kalifornien/USA, meint es ernst mit dem Lachen.

mehr lesen

Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung

Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?

mehr lesen

Tut Religion der Psyche gut?

Die religiösen und spirituellen Einflüsse auf die Gesundheit sind in der wissenschaftlich- psychiatrischen Forschung der letzten 150 Jahre stark vernachlässigt worden.

mehr lesen