Gehirn schrumpft durch Übergewicht
Das Gehirn von Menschen mit Übergewicht scheint mit zunehmendem Alter schneller zu schrumpfen. Das fanden amerikanische Wissenschaftler heraus.
Forscher der Universität von Kalifornien untersuchten die Gehirne von 94 Menschen, die über 70 Jahre alt waren. Sie ermittelten, dass die Teilnehmer mit Übergewicht im Durchschnitt ein sechs Prozent kleineres Gehirn hatten, als die schlankeren Probanden. Bei schwer Übergewichtigen war der Hirnumpfang sogar um durchschnittlich acht Prozent kleiner. Das meldet die US-Wissenschafts-zeitschrift Human Brain Mapping.
Erhöhtes Demenz-Risiko. Bei den schwergewichtigen Probanden waren vor allem die Gehirnareale geschrumpft, die für Erinnerung und Planung verantwortlich sind. Nach Meinung der Wissenschaftler läßt dieses Ergebnis vermuten, dass das Gehirn von Übergewichtigen mit zunehmendem Alter immer schneller schrumpft. Außerdem sehen sie eine direkte Verbindung zwischen dem Schwund von Gehirnmasse und dem Risiko, an Demenz zu erkranken.
Frühere Studien haben bereits ergeben, dass Menschen, die im mittleren Alter Probleme mit Übergewicht haben, später mit größerer Wahrscheinlichkeit dement werden. Aber auch davon abgesehen scheint das Gehirn von Menschen mit zuviel Gewicht schneller abzubauen.
Gehirn acht bis 16 Jahre älter. "Das Gehirn der Probanden mit Übergewicht wirkte im Durchschnitt um acht bis 16 Jahre älter als das von schlanken Altersgenossen", erklärt Forschungsleiter Paul Thompson der britischen Zeitschrift.
Quelle: Dnews.de
Bild: Dieter Schütz / pixelio.de
Dennis Rijnvis, Wissenschaftsjournalist
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken
Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.
Als ich sie an einem Montagmorgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensivstation – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnendruck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.
Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»
Sofort etwas tun?
Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen
Gesundheitsförderung: Adventisten kooperieren mit WHO
Bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der panamerikanische Regionalabteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) PAHO, forderte, Pastor Ted N.C. Wilson (Silver Spring, Maryland/USA) Präsident der adventistischen Weltkirchenleitung seine Ortsgemeinden weltweit auf, bei Gesundheitsveranstaltungen vermehrt mit lokalen Behörden und Gesundheitsämtern zusammenzuarbeiten.
mehr lesen
Lebenskunst Ruhe – den gesunden Rhythmus finden
Schneller, schneller, immer mehr ...
Unser Leben wird immer hektischer. Sowohl während der Arbeit als auch in der Freizeit steigen Erwartungen und Ansprüche. Es wird immer mehr in immer kürzerer Zeit verlangt. Der Stresspegel steigt, und viele spüren, dass ihnen Stress schadet. Stressbedingte Erkrankungen sind an der Tagesordnung.
mehr lesen