Optimismus auch in Krisen
«Du mit deinem Optimismus! Du hast gut reden!»
Ist Optimismus lediglich positives Reden, ein passives Schön-Wetter-Denken wenn dunkle Wolken aufziehen, ein Ausblenden von negativen Tatsachen? Wird uns eventuell eine optimistische Disposition in die Wiege gelegt und könnte es sein, dass einige von uns zu wenig oder gar nichts davon abbekommen haben?
Ohne Zweifel haben unsere Eltern und Erzieher unser Denken und Verhalten geprägt. Unsere persönlichen Denk- und Verhaltensmuster sind aber keineswegs in Zement gegossen. Wir können sie hinterfragen. Da unser Gehirn bis ins reife Alter formbar bleibt, können wir stets neue Denkmuster und somit auch neue Verhaltensmuster einüben.
Sich für das Gute entscheiden
«Mein Optimismus beruht nicht auf der Negation des Bösen, sondern auf dem frohen Glauben, dass das Gute überwiegt und auf dem mächtigen Willen, immer mit dem Guten Hand in Hand zu arbeiten», schrieb Helen Keller (US-amerikanische Schriftstellerin 1880–1968).
Demnach nimmt der Optimist die Welt realistisch wahr, entscheidet sich aber auch angesichts des Negativen für den Glauben an das Gute. Er setzt seinen Willen ein, um immer mit dem Guten Hand in Hand zu arbeiten. Welche Kräfte dann freigesetzt werden und welche ungeahnten Möglichkeiten daraus entstehen, hat die taubstumm und blind geborene Helen Keller mit ihrem Leben bewiesen.
Der Optimist hat eine Grundhaltung des Willens zum Positiven und nutzt auch die kleinsten Chancen, um etwas Positives daraus zu gewinnen. Es ist eine Art, den Lebensumständen mit Ideen und stetem Handeln zu begegnen.
Eine pessimistische Lebenseinstellung ist erlernt, und sie hat ihre Wurzeln in erlernter Hilflosigkeit. Der Pessimist hält unangenehme Ereignisse eher für dauerhaft, allgemeingültig und in seiner Person begründet. Der Optimist hingegen hält Ereignisse für vorübergehend, nur einen Teilbereich seines Lebens betreffend und nicht in seiner Person begründet.
Jede Krise im Leben stellt uns an einen Scheideweg. Lassen wir es zu, dass die Umstände oder sogar andere Personen über unser Leben bestimmen?
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
PETRA KUNZE, Krankenschwester, Gesundheitsberaterin, Bolligen, CH
- Optimismus auch in Krisen (897 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch
Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.
- Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
- Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
- Wie kann man heil werden, wie sich schützen?
Wie es gelingt, ein staunender, glücklicher Mensch zu werden
Wir wollen gern glücklich sein. In der Badewanne liegen und dem Schaum zuhören, der sich Blase für Blase auflöst, und ihn uns mit sanften Bewegungen über die Brust schwappen lassen. Ich liebe es, im Bad Wellen zu machen, Sie auch?
Wir wollen geliebt werden. Auch für unsere gute Laune. «Keiner will nachts die Lippen küssen, die den ganzen Tag nur gemeckert haben», habe ich mal gelesen.
Warum ist es oft so schwer, glücklich zu sein?
mehr lesen
Das Zusammenspiel von Herz und Seele. Herz und Seele sind enger miteinander verbunden, als Wissenschaftler lange wahrhaben wollten. Psychokardiologen beobachten schon seit mehreren Jahren das Phänomen der sogenannten „Herzratenvariabilität“ und welche Auswirkungen vor allem Streß und psychische Störungen auf sie haben können.
mehr lesen
Panikstörung durch zu viel Blei im Blut
MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
mehr lesen
Kennen Sie Personen in Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem Bekanntenkreis, die selbst den allerschwierigsten Momenten energisch und beherzt ins Auge sehen?
mehr lesen