Glaube, Lebensstil, Gesundheit ... Nonnen
Über die heilsamen Auswirkungen des Glaubens wurde im Artikel "Macht glauben gesund?" ausführlich berichtet. Im vorliegenden Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, wie dieser günstige Einfluss des Glaubens auf die Gesundheit zustande kommt.
Vielleicht haben Sie sich darüber schon Gedanken gemacht. Wenn man in die Medien schaut, findet man Schlagworte wie «heiliges Placebo», «Gottes Gene», «Gebet besiegt Krebs» und «Muslime sind die besseren Kranken». Wenn ich selbst ein Schlagwort nennen müsste, wäre dies «Lebensstil». Der Lebensstil ist ein Schlüssel zu unserer Gesundheit und wird stark von unseren Lebens- und Glaubenshaltungen beeinflusst. Darauf werde ich im Folgenden weiter eingehen.
Wie wirkt sich unser Lebensstil auf die Gesundheit aus?
Zu dieser Frage gibt es viele wissenschaftliche Arbeiten. Eine sehr interessante und anschauliche Studie1 wurde in Italien gemacht. 144 Nonnen aus einem geschlossenen Benediktinerkloster wurden während 20 Jahren regelmäßig hinsichtlich ihres Gesundheitszustandes untersucht. Dabei wurden Gewicht, Blutdruck, Cholesterin und die Nierenfunktion gemessen. Der Blutdruck ist ein wichtiges Maß für die Gesundheit des Herzkreislaufsystems. In der Normalbevölkerung steigt der Blutdruck über die Jahre allmählich an. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Gewichtszunahme, Salzkonsum, Bewegungsmangel, Nikotin- und Alkoholkonsum, Alterung der Blutgefäße, Stress und belastende Lebensereignisse sowie Angstzustände und Depressionen.
Die Nonnen-Studie hat ergeben, dass der Blutdruck bei diesen 144 italienischen Klosterfrauen über die 20 Jahre praktisch unverändert blieb, obwohl z. B. das Gewicht in ähnlicher Weise anstieg wie in der Normalbevölkerung. Wie lässt sich dieses Ergebnis erklären? Was machen diese Frauen anders? Was bestimmt ihre Lebensweise?
Glaube, Lebenshaltung und Gemeinschaft
Das Lebenskonzept dieser benediktinischen Nonnen ist in der Formel «ora et labora» zusammengefasst. «Ora et labora» meint «beten und arbeiten». Ich glaube, dass die Reihenfolge nicht zufällig ist – zuerst beten und dann arbeiten. Beten bedeutet, die Verbindung mit Gott zu suchen. Die regelmäßigen Gebetszeiten unterbrechen den Tagesablauf und helfen, sich innerlich immer wieder vom Tagesgeschehen zu lösen, Gott für Gelungenes zu danken und Schwieriges bei Gott bewusst abzuladen. Dies entlastet, «entstresst» und fördert eine vertrauensvolle Lebenshaltung.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel herunter!
Bild: Pixabay
Artikel: Macht "Glauben" gesund? Eine Standortbestimmung.
DR. MED. RENÉ HEFTI, Langenthal, CH, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH und Psychosomatik SAPPM Leiter Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit FISG (www.fisg.ch) Dozent für Psychosoziale Medizin an der Universität Bern Ärztlicher Consultant in der Klinik SGM
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
In einer Sendung von Radio Life Channel diskutieren Hanspeter Schmutz, Peter Weidmann und Dr. med. Ruedi Brodbeck diese wichtige Thematik.
Bild: pexels.com
mehr lesen
Rauchfreie Arbeitsplätze verbessern die Gesundheit
Lausanne/Schweiz, 30.08.2012/APD Das seit Mai 2010 in der Schweiz gültige Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Räumen, steigere die Gesundheit des Servicepersonals. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts, die am 30. August an der Swiss Public Health Conference in Lausanne vorgestellt wurde. Zwölf Monate nach der Einführung von rauchfreien Arbeitsplätzen hätten sich mehrere Indikatoren für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems messbar verbessert.
mehr lesen
Tabakindustrie beeinflusst Gesundheitspolitik
Die Einmischung der Tabakindustrie in die Gesundheitspolitik stoppen. Seit 2005 ist die internationale Tabakkonvention der Weltgesundheitsorganisation WHO in Kraft. Je mehr Länder die Übereinkunft ratifizieren, desto aggressiver versucht die Tabakindustrie, die Umsetzung der Konvention zu untergraben. Die Tabakkonzerne bekämpfen vor allem diejenigen Massnahmen der WHO-Tabakkonvention, die einen Rückgang der Verkäufe von Tabakwaren bewirken: ein Verbot von Werbung, Promotion und Sponsoring, gut sichtbare Warnhinweise auf den Packungen und ein hundertprozentiger Schutz vor Passivrauchen. Diese Einmischung der Tabakkonzerne in die Gesundheitspolitik hat die Weltgesundheitsorganisation zum Thema des Welttags ohne Tabak 2012 gemacht.
mehr lesen
Australische Studie: Koffein als Gesundheitsrisiko
Wahroonga, NSW/Australien, 03.01.2018/APD - Koffein stelle neben rotem Fleisch und Stress einen Schlüsselfaktor dar, der sich negativ auf die Gesundheit auswirke.
mehr lesen