Zum Hauptmenü springen

Cannabis und beginnende Psychose

Ein riskantes Zusammenwirken: Cannabis ist neben Nikotin und Alkohol eine der am häufigsten konsumierten psychotropen Substanzen weltweit. Der Zusammenhang zwischen Cannabis und Psychosen wurde in einer grossen Anzahl von Studien untersucht.


Ein aktueller Fortbildungsartikel für Ärzte eines Autorenteams unter der Leitung von Fr. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel fasst den aktuellen Stand wie folgt zusammen:

Regelmässige CannabiskonsumentInnen leiden mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer chronischen psychotischen Erkrankung, dies insbesondere dann, wenn sie über eine Neigung zu Psychosen verfügen oder bereits in frühen Jahren des Erwachsenwerdens Cannabis konsumiert haben. Wer bereits vor dem Beginn der schizophrenen Psychose regelmässig Cannabis konsumiert hat, weist im Durchschnitt ein niedrigeres Erkrankungsalter (also einen früheren Erkrankungsbeginn) auf.

PatientInnen mit einer schizophrenen Psychose, die regelmässig Canna­bis konsumieren, zeigen einen schlechteren Verlauf mit ausgeprägterer psychotischer Symptomatik. Zudem konsumieren Patientinnen mit einem Verdacht auf eine beginnende Psychose sowie solche mit einer (ersten Episode einer) psychotischen Störung aus dem schizophrenen Formenkreis deutlich häufiger Cannabis als gleichaltrige Personen der Allgemeinbevölkerung.

Wenn Sie mehr wissen wollen, dann laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter.

(C) Bild Oliver Arndt / Pixelio.de

Dr. med. Ruedi Brodbeck, Facharzt Allgemeine Innere Medizin

  • Cannabis und beginnende Psychose (320 kB) >speichern<
    Fachartikel von M.Sc. Katharina Beck, Psychologin, Dr. phil. Erich Studerus
    Psychologe und Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Chefärztin Leiterin Diagnoseübergreifendes Zentrum für Gender Research und Früherkennung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Von Schlaf und regelmäßiger Erholung

Schlaf- und Ruhemangel Von der Schlafforschung wissen wir, dass einem erschöpften Verstand mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Fehler unterlaufen.
mehr lesen

Winter Blues - Wenn Lichtmangel krank macht

Licht hilft bei depressiven Erkrankungen früher als eine Therapie mit antidepressiv wirksamen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Nachweis von saisonalen Veränderungen am postsynaptischen Neuron gelungen.
mehr lesen

Kein Alkohol in der Schwangerschaft!

Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen ganz auf Alkohol zu verzichten. Gesundheitsbehörden anderer Länder definieren eine vertretbare Höchstmenge. Gibt es überhaupt eine solche?
mehr lesen

Forschung bestätigt: Lachen ist die beste Medizin

Loma Linda, Kalifornien/USA Lee S. Berk, stellvertretender Dekan für Forschungsangelegenheiten der adventistischen Loma Linda University School of Allied Health Professions, in Loma Linda, Kalifornien/USA, meint es ernst mit dem Lachen.

mehr lesen

Abgucken erwünscht – so kommen wir in Bewegung!

Kennen Sie das auch noch aus Ihrer Schulzeit? Man schreibt eine Klassenarbeit, hat sich mehr oder weniger gut vorbereitet und verspürt doch den grossen Drang, beim Nachbarn abzugucken. Wehe aber, wenn man vom Lehrer erwischt wird! Dann gibt es einen Verweis, eine schlechte Note und eine Meldung an die Eltern. Da heisst es, gut zu überlegen, ob man diese Folgen in Kauf nimmt oder nicht doch lieber ehrlich und selbstständig seine Arbeit schreibt. Warum also diese Überschrift? Sollen Sie doch zum Abgucken animiert werden?

Meine Antwort lautet aus vollem Herzen: JA.
mehr lesen