Wie man Optimismus lernen kann
Optimisten sind glücklicher als Pessimisten, sind weniger anfällig für Depressionen und leben länger.
Als Optimist geboren?
Woher kommt es, dass es manchen Menschen so leicht zu fallen scheint, das Leben in bunten Farben zu sehen, während andere eher dazu neigen, alles grau in grau zu sehen? Die Gründe hierfür sind vielfältig und teilweise noch nicht hinreichend erforscht. Wahrscheinlich ist ein kleiner Teil Vererbung – den viel größeren Teil aber machen Erziehung, Ereignisse aus unserem Leben und das soziale Umfeld aus.
Optimismus ist erlernbar
Die gute Nachricht an dieser Stelle ist, dass wir nicht hilflos unserem Schicksal überlassen sind. Wir können lernen, positiver auf unser eigenes Leben zu schauen, und wir können unseren Kindern diese Fähigkeit beibringen und ihnen so ein fröhlicheres Leben ermöglichen. Optimismus ist eine (Denk-)Gewohnheit, die man entwickeln und trainieren kann.
Weiterlesen? Laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter.
MELANIE KLUGE, Murrhardt, D, Studentin der Psychologie
- Wie man Optimismus lernen kann (871 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Es ist erstaunlich, wie Lob unser Leben und das Leben von anderen erhellt.
Nachdem ich zwölf sehr glückliche und prägende Jahre in Spanien verbracht habe, bin ich mit 17 in die Schweiz zurückgekehrt. Ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Jugendlichen. Nicht nur das warme Klima, 300 Tage Sonne pro Jahr und den Duft von Meer, Pinienwäldern und blühenden Orangenhainen habe ich zurückgelassen, sondern auch all meine Kollegen und Freunde, mein ganzes soziales Netz.
mehr lesen
Integrität wird manchmal auf vereinfachte Weise mit Ehrlichkeit gleichgesetzt, aber es gibt einen bedeutsamen Unterschied. Integrität bedeutet eine Übereinstimmung von Theorie und Praxis im Leben. Sie beinhaltet Transparenz und Glaubwürdigkeit in unserem gesamten Handeln. Wenn es zwischen dem, was wir sagen und dem, wie wir handeln Unstimmigkeiten gibt, ist mehr Integrität nötig.
mehr lesen
Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen.
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.
mehr lesen
Friederike und Martin sind seit sieben Jahren verheiratet, haben zwei gesunde Kinder und leben im Herzen der schönen Schweiz. Sie sind glücklich.
Darf das denn überhaupt sein – im «verflixten siebten Ehejahr»? Lesen wir nicht ständig vom Scheitern von Partnerschaften?
mehr lesen