Wie man Optimismus lernen kann
Optimismus hat viele Vorteile Wissenschaftler sind sich darin einig, dass Optimismus positive Auswirkungen auf unser Leben hat – auf unsere Beziehungen, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, ja selbst auf unsere Leistung.
Optimisten sind glücklicher als Pessimisten, sind weniger anfällig für Depressionen und leben länger.
Als Optimist geboren?
Woher kommt es, dass es manchen Menschen so leicht zu fallen scheint, das Leben in bunten Farben zu sehen, während andere eher dazu neigen, alles grau in grau zu sehen? Die Gründe hierfür sind vielfältig und teilweise noch nicht hinreichend erforscht. Wahrscheinlich ist ein kleiner Teil Vererbung – den viel größeren Teil aber machen Erziehung, Ereignisse aus unserem Leben und das soziale Umfeld aus.
Optimismus ist erlernbar
Die gute Nachricht an dieser Stelle ist, dass wir nicht hilflos unserem Schicksal überlassen sind. Wir können lernen, positiver auf unser eigenes Leben zu schauen, und wir können unseren Kindern diese Fähigkeit beibringen und ihnen so ein fröhlicheres Leben ermöglichen. Optimismus ist eine (Denk-)Gewohnheit, die man entwickeln und trainieren kann.
Weiterlesen? Laden Sie diesen Artikel kostenfrei herunter.
Bild: Pixabay
MELANIE KLUGE, Murrhardt, D, Studentin der Psychologie
- Wie man Optimismus lernen kann (871 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Vergebungsforschung beweist: Vergebung ist lernbar
In den letzten Jahren wurde das Wesen und die Wirkung von Vergebung zunehmend wissenschaftlich erforscht. Unter anderem stellt sich auch die Frage, ob Gruppeninterventionen (z.B. Seminare) um Vergebung zu lernen und anzuwenden hilfreich sind. Von ver
mehr lesen
Zu der Beziehung zwischen abendlichem Alkholkonsum und Schlafqualität gibt es zahlreiche Untersuchungen. Gut belegt ist, dass Alkohol zwar das Einschlafen verbessern kann, aber den normalen Schlafrhythmus beeinträchtigt. Ein „Schlummertrunk“ führt in der zweiten Nachthälfte zu Unruhe mit flachem Schlaf und vermehrten Weckreaktionen.
Ferner wird Schnarchen mit und ohne Schlafapnoe durch Alkohol begünstigt und es kommt unter anderem zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit.
mehr lesen
«Hallo, wie geht’s?» Die freundliche Stimme gehört Noha. «Komm, komm!» Sie freut sich darüber, dass ich heute Vormittag mit ihr gemeinsam kochen werde. Als Ägypterin koptischen Glaubens fühlt sie sich in Österreich oft sehr einsam.
mehr lesen
Am Anfang der Sucht steht oft der Genuss. Verschiedene Faktoren wie die individuelle Veranlagung, die Eigenschaften des Produktes oder gesellschaftliche Normen können dazu führen, dass aus dem Genuss eine Sucht wird. Nicht jeder ist gleich suchtgefährdet, und die Empfänglichkeit für suchtfördernde Mittel kann sich im Laufe des Lebens verändern.
mehr lesen
Von der Freiheit, sich selbst zu sein
Kaum am Urlaubsort angekommen, wurde ich ins Spital gebracht, weil ich mir mit einem scharfen Messer in die Sehne meines Zeigefingers geschnitten hatte. So landete ich kurz darauf auf dem Operationstisch, den Arm betäubt und etwas benommen. Nach etwa 30 Minuten war wieder alles vernäht. Die Ärzte legten den Arm zurück auf meine Brust. Da erschrak ich.
mehr lesen