Luft holen – Atempausen einbauen
Ich lade deshalb in meiner Sprechstunde jeweils die Raucher ein, ihre ganz persönlichen Gründe zu suchen und aufzulisten. Was bringt ihnen die Zigarette? Was würde ihnen am meisten fehlen, wenn sie mit dem Rauchen aufhörten?
Ein oft genannter Grund ist die Rauchpause zur Stressreduktion. Viele Raucher bekennen mir, dass sie nicht wüssten, wie sie sonst mit ihrem Stress umgehen könnten. Sie haben Angst vor dem Versagen, und ohne Rauchpausen würde der Stress sie zum Rückfall zwingen.
Manchmal berichten mir Nichtraucher, wie sie die Raucher wegen ihrer Pausen beneiden. Während sich diese immer wieder für eine Zigarettenlänge zurückziehen könnten, sei ihnen das nicht vergönnt. Sie müssten quasi durcharbeiten. Gelegentlich erfahre ich sogar von Ex-Rauchern, dass sie mit etwas Wehmut an die damaligen Rauchpausen zurückdenken.
Braucht es die Zigarette für erfolgreiche Kurzpausen?
Ich bin bekennender Nichtraucher. Es gibt Tage, da läuft es in meiner Sprechstunde nicht so, wie es sollte. Es dauert irgendwie alles länger als geplant. Zusätzliche Patienten müssen als Notfälle behandelt werden, und die regulär eingeschriebenen haben alle noch ein weiteres, nicht erwartetes, oft dringendes Anliegen.
Da ich selber ein Mensch bin, der nicht gerne wartet, sehe ich mit einem unguten Gefühl der zunehmend längeren Dauer entgegen, die meine Patienten im Wartezimmer verbringen. Spätestens wenn nicht mehr genügend Stühle zum Sitzen vorhanden sind, hat mein Stresspegel ein sehr hohes Niveau erreicht.
Um die Wartezeit meiner Patienten zu verkürzen, lasse ich mich oft dazu verleiten, ...
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.
Dr. med. Ruedi Brodbeck, Alchenflüh, CH, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Diplom für Biblische Theologie und Pastoralarbeit
- Luft holen – Atempausen einbauen (820 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Leben gestalten, Freiheiten nutzen
Nichst was fehlt, zählt, sondern was ich habe – und was ich daraus mache.
Nick Vujicic wurde am 4. Dezember 1982 in Australien geboren. Die Eltern waren schockiert, denn ihrem Sohn fehlten Arme und Beine. Nur am Oberschenkelansatz auf der linken Seite hatte er ein kleines Füsschen mit zwei Zehen. Ansonsten war Nick aber vollkommen gesund. Die Eltern taten alles, um ihrem Sohn ein möglichst normales Leben zu ermöglichen. Das war aber extrem schwer, denn durch seine Behinderung wurde er ständig ausgegrenzt.
Lesen Sie im folgenden Artikel, wie Nick trotz seiner schweren Behinderung, zu einem gewaltigen Motivator für zahlreiche Menschen wurde.
mehr lesen
Herausforderung Erziehung - ...
Verhalten steuern oder Werte vermitteln? Ich gebe es offen und ehrlich zu: Manchmal ist mir als Vater das wichtigste «erzieherische Ziel», meine Ruhe zu haben – besonders während meines «heiligen» Mittagsschlafs, wenn ...
mehr lesen
Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken
Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.
Als ich sie an einem Montagmorgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensivstation – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnendruck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.
Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»
Sofort etwas tun?
Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen
Lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrer Zeit
In einer Zeit, in der die Medien immer öfter über Burnout von Mitarbeitern berichten, in einer Zeit, in der aufgrund mangelnder Zeit für Kommunikation Familien auseinanderbrechen, wird die Frage immer lauter: Wie kann ich dem allgegenwärtigen Stress entfliehen und Zeit gewinnen?
mehr lesen