Zum Hauptmenü springen

Luft holen – Atempausen einbauen

(R)Auch-Pausen für Nichtraucher!? Wenn Menschen weiter rauchen, obschon heute allgemein bekannt ist, wie gefährlich dies ist, so hat das seine Gründe.

Ich lade deshalb in meiner Sprechstunde jeweils die Raucher ein, ihre ganz persönlichen Gründe zu suchen und aufzulisten. Was bringt ihnen die Zigarette? Was würde ihnen am meisten fehlen, wenn sie mit dem Rauchen aufhörten?

Ein oft genannter Grund ist die Rauchpause zur Stressreduktion. Viele Raucher bekennen mir, dass sie nicht wüssten, wie sie sonst mit ihrem Stress umgehen könnten. Sie haben Angst vor dem Versagen, und ohne Rauchpausen würde der Stress sie zum Rückfall zwingen.

Manchmal berichten mir Nichtraucher, wie sie die Raucher wegen ihrer Pausen beneiden. Während sich diese immer wieder für eine Zigarettenlänge zurückziehen könnten, sei ihnen das nicht vergönnt. Sie müssten quasi durcharbeiten. Gelegentlich erfahre ich sogar von Ex-Rauchern, dass sie mit etwas Wehmut an die damaligen Rauchpausen zurückdenken.

Braucht es die Zigarette für erfolgreiche Kurzpausen?

Ich bin bekennender Nichtraucher. Es gibt Tage, da läuft es in meiner Sprechstunde nicht so, wie es sollte. Es dauert irgendwie alles länger als geplant. Zusätzliche Patienten müssen als Notfälle behandelt werden, und die regulär eingeschriebenen haben alle noch ein weiteres, nicht erwartetes, oft dringendes Anliegen.

Da ich selber ein Mensch bin, der nicht gerne wartet, sehe ich mit einem unguten Gefühl der zunehmend längeren Dauer entgegen, die meine Patienten im Wartezimmer verbringen. Spätestens wenn nicht mehr genügend Stühle zum Sitzen vorhanden sind, hat mein Stress­pegel ein sehr hohes Niveau erreicht.

Um die Wartezeit meiner Patienten zu verkürzen, lasse ich mich oft dazu verleiten, ...

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.

 

Bild: Pixabay

Dr. med. Ruedi Brodbeck, Alchenflüh, CH, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Diplom für Biblische Theologie und Pastoralarbeit

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Welcher Entscheidungstyp sind Sie?

Man kann verschiedene Entscheidungstypen unterscheiden. Die folgenden Typen sind mit einem liebevollen Augenzwinkern beschrieben. Kaum jemand entspricht einem einzigen Typ, meistens findet man Mischformen.
mehr lesen

Vergebungsforschung beweist: Vergebung ist lernbar

In den letzten Jahren wurde das Wesen und die Wirkung von Vergebung zunehmend wissenschaftlich erforscht. Unter anderem stellt sich auch die Frage, ob Gruppeninterventionen (z.B. Seminare) um Vergebung zu lernen und anzuwenden hilfreich sind. Von ver
mehr lesen

Nein sagen ohne Schuldgefühle

Nein sagen ist so eine Sache. Eigentlich sollte es ganz einfach sein, Nein zu sagen. Jedes Kind im Trotzalter beherrscht ja diese Kunst perfekt. Und doch, wer kennt es nicht, das Ja, das rausrutscht, obwohl man doch Nein gemeint hat. Ein Freund bittet um Hilfe und ohne Zögern sagen Sie Ja. Freunde sind doch dazu da, einander zu helfen. Anschliessend sitzen Sie da und ärgern sich über sich selbst, weil Sie wieder einmal nachgegeben haben.
mehr lesen

Cannabis und beginnende Psychose

Ein riskantes Zusammenwirken: Cannabis ist neben Nikotin und Alkohol eine der am häufigsten konsumierten psychotropen Substanzen weltweit. Der Zusammenhang zwischen Cannabis und Psychosen wurde in einer grossen Anzahl von Studien untersucht.

mehr lesen

«Mutmacher» braucht die Welt

Es ist erstaunlich, wie Lob unser Leben und das Leben von anderen erhellt.

Nachdem ich zwölf sehr glückliche und prägende Jahre in Spanien verbracht habe, bin ich mit 17 in die Schweiz zurückgekehrt. Ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Jugendlichen. Nicht nur das warme Klima, 300 Tage Sonne pro Jahr und den Duft von Meer, Pinienwäldern und blühenden Orangenhainen habe ich zurückgelassen, sondern auch all meine Kollegen und Freunde, mein ganzes soziales Netz.
mehr lesen