Gut drauf – gut dran
Wie eine positive Lebenseinstellung das Immunsystem stärkt.
Eine erlernbare Einstellung
Selbsthilfeliteratur, Broschüren von Versicherungen oder Krankenkassen oder auch einschlägige Internetseiten zeigen ganz klar: Optimisten leben länger, sind gesünder, erfolgreicher und glücklicher. Und das Besondere daran ist – Optimismus ist erlernbar!
Bei ausreichender Motivation und mit konsequentem Training, das Leben und die Welt durch eine rosa Brille zu sehen, kann man schon bald die positiven Auswirkungen des Optimismus am eigenen Leib verspüren. Aber wenn das scheinbar so einfach geht, warum sind dann viele Menschen trotzdem nicht in der Lage, ein gesundes, langes, erfolgreiches und vor allem glückliches Leben zu führen? Trainieren die ihren Optimismus zu wenig?
Gemäss wissenschaftlicher Forschungsliteratur, die sich mit dem Thema Optimismus und Gesundheit befasst, sind die Zusammenhänge zwischen Optimismus und einer gesunden Lebensführung sehr vielschichtig. Denn bei der einfachen Gleichung – Optimismus = Gesundheit – gilt es, vor allem das komplexe Zusammenspiel zwischen der Persönlichkeit eines Menschen mit seiner Bildung, seiner Lebenseinstellung, seinem sozialen Netzwerk, seinem Einkommen usw. und seiner Gesundheit zu beachten.
Sehr treffend bringt Sir Peter Ustinov die Persönlichkeiten – Optimist und Pessimist – und ihre Lebenseinstellung auf den Punkt, wenn er meint: «Optimisten sind die Menschen, die genau wissen, wie traurig und grausam das Leben sein kann, Pessimisten sind die, die es jeden Morgen wieder neu herausfinden.»
Es ist offensichtlich – als Optimist lebt es sich leichter. Die Psychologie definiert verschiedene Spielarten, die aber alle einen gemeinsamen Nenner haben: die Freude am Leben, die Lebenslust. Erich Fromm hat es einmal so formuliert: «Es gibt nichts Anziehenderes, als einen Menschen, der liebt, und dem man ansieht, dass er nicht nur irgendetwas oder irgendwen, sondern das Leben liebt!»
Ja, ich bin felsenfest davon überzeugt: Optimismus, Freude und Humor sind die genialen Anlagen, die die Menschen haben (sollten), um den Ängsten, Schwierigkeiten, Enttäuschungen und den täglichen Sorgen mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. So wie es im folgenden Gedicht umschrieben ist:
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Bild: pexels.com
Albert Gruber, Akad. Lehrer für Gesundheitsberufe, Krankenpfleger
- Gut drauf – gut dran (974 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
«Du mit deinem Optimismus! Du hast gut reden!»
Ist Optimismus lediglich positives Reden, ein passives Schön-Wetter-Denken wenn dunkle Wolken aufziehen, ein Ausblenden von negativen Tatsachen? Wird uns eventuell eine optimistische Disposition in die Wiege gelegt und könnte es sein, dass einige von uns zu wenig oder gar nichts davon abbekommen haben?
mehr lesen
Humor als Schwimmring auf dem Strom des Alltags
Bitte, lesen Sie diesen Artikel nicht. Statt des Lesevergnügens gönnen Sie sich doch besser für einige Minuten Kurzzeitferien: Stellen Sie sich vor, Sie sind am Meer, an einem weißen Sandstrand, die Sonne scheint angenehm warm, ein lauer Wind ...
mehr lesen
Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.
mehr lesen
Keine Angst vor dem Coronavirus?!
Die ganze Welt scheint Angst vor dem Coronavirus zu haben.
mehr lesen