Ganz Mensch – ganz gesund sein
Einer der häufigsten Wünsche zur Jahreswende oder an Jubiläen ist: «Und vor allem, bleib gesund!» Doch was heißt das? Was ist eigentlich Gesundheit? Ist nur der gesund, der die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllt?
Gesundheit? Gesund?
«Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen». Wer ist demnach wirklich gesund? Es könnte also ein – wie auch immer – Behinderter nie von sich behaupten, gesund zu sein, zumindest solange die Behinderung anhält.
Alwin
Als Kind habe ich öfters in einem Nachbarort einen spastisch gelähmten Mann besucht. Ich war von ihm total fasziniert. Er lag auf seiner fahrbaren Pritsche mit einer Lederdecke umhüllt. Versorgt wurde er von seiner Großmutter. Die Eltern hatten ihn verstoßen, als sie merkten, dass bei der Geburt nicht alles glatt gegangen und ihr kleiner Junge behindert war. «Wir wollen keinen Krüppel!» Dieser Alwin lag auf seiner Pritsche als fröhlicher Mensch. Seine Sprache war nur sehr schwer zu verstehen, seine Bewegungen schienen unkoordiniert. Doch er strahlte ansteckende Zufriedenheit aus. Er betete jeden Tag, dass es wenigstens einige Stunden nicht regnet und ihn seine Oma vor das Haus an den Gehsteig fahren kann. Auf der Lederdecke lagen Faltblätter mit aufmunternden Worten, Kalendersprüche u. a. Er freute sich über jeden Passanten, dem er ein frohes Wort mitgeben konnte und der ein Faltblatt mitnahm. Er erkannte für sich darin seine Lebensaufgabe, die er mit Freude erfüllte. Am Abend dankte er Gott für den wunderbaren Tag, für seine Liebe zu ihm und dass er eine Aufgabe zur Freude der Menschen erfüllen durfte.
War dieser frohe und glückliche Schwerstbehinderte krank oder gesund? Krank, behindert, aber glücklich? Wie geht das?
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.
Bild: Pixabay
Bernd Wöhner, Pflegefachmann, ehemaliger Geschäftsführer des Deutschen Vereins für Gesundheitspflege
- Ganz Mensch – ganz gesund sein (985 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Gute Taten verlängern das Leben
Gutes Tun zahlt sich aus, offenbar sogar in Lebensjahren. US-Forscher belegen: Wer im Alter ehrenamtlich aktiv ist, hat gute Chancen bis zu sechs Jahre länger zu leben als Gleichaltrige ohne soziales Engagement.
mehr lesen
Corona-Krise - Stärken Sie jetzt ihr Immunsystem
Der Schweregrad einer Infektion ist nicht nur davon abhängig, wie leicht der Erreger übertragen wird und wie gefährlich er ist, sondern auch davon, wie gut das Immunsystem funktioniert.
mehr lesen
Glück. Die Glücksforschung boomt. Psychologie, Neurologie und Genetik, Soziologie und Ökonomie: Kaum eine akademische Disziplin, in der nicht jemand versucht, die uralte Frage zu beantworten, was Menschen glücklich macht – und ob sie selbst etwas dafür tun können. Aristoteles definierte Glück mit „eudaimonia“ – das gelungene, erfüllte Leben.
mehr lesen
Wie es gelingt, ein staunender, glücklicher Mensch zu werden
Wir wollen gern glücklich sein. In der Badewanne liegen und dem Schaum zuhören, der sich Blase für Blase auflöst, und ihn uns mit sanften Bewegungen über die Brust schwappen lassen. Ich liebe es, im Bad Wellen zu machen, Sie auch?
Wir wollen geliebt werden. Auch für unsere gute Laune. «Keiner will nachts die Lippen küssen, die den ganzen Tag nur gemeckert haben», habe ich mal gelesen.
Warum ist es oft so schwer, glücklich zu sein?
mehr lesen