Glückliche Paarbeziehungen
Friederike und Martin sind seit sieben Jahren verheiratet, haben zwei gesunde Kinder und leben im Herzen der schönen Schweiz. Sie sind glücklich.
Darf das denn überhaupt sein – im «verflixten siebten Ehejahr»? Lesen wir nicht ständig vom Scheitern von Partnerschaften?
Werden wir nicht ständig aufgeklärt über Risiken und Nebenwirkungen eines jeden Versuches, eine glückliche Beziehung zu leben? Droht nicht hinter der nächsten Ecke irgendeine Katastrophe? Irgendwo muss es doch ein Problem geben!
Als Paarberater habe ich viel mit Katastrophen in Beziehungen zu tun, mit tiefgreifenden Konflikten, manchmal sogar Gewalt, jedenfalls mit ganz viel Sprachlosigkeit und Resignation. Da vergisst man leicht, dass die meisten Ehen halten, viele sogar glücklich sind – trotz aller Herausforderungen, die jede Beziehung mit sich bringt. In Europa ist die Psychotherapie aus der Medizin erwachsen. Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Alfred Adler, die Urväter der modernen Psychotherapie, waren allesamt Ärzte. So ist es nicht verwunderlich, dass psychotherapeutisch orientierte Paarberatung nach dem fragte, was in einer Beziehung «gestört» oder «krank» ist.
Neuere Forschung hingegen möchte wissen: Wie gelingt Partnerschaft? Mit anderen Worten, der Blick wird gewendet – weg vom Scheitern und Versagen, hin zu den «Zutaten», die einer Beziehung Haltbarkeit, Stabilität und Zufriedenheit geben.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Bild: pexels.com
Andreas Bochmann, M. Div., M. A., Ph. D. (USA), Hochschuldozent für Eheberatung, Supervisor
- Glückliche Paarbeziehungen (1.009 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Panikstörung durch zu viel Blei im Blut
MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
mehr lesen
Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung
Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?
mehr lesen
Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch
Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.
- Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
- Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
- Wie kann man heil werden, wie sich schützen?
Die Freiheit des Willens ist das höchste menschliche Gut. Wir sind immer frei zu entscheiden. ABER eine Freiheit haben wir nicht: die Freiheit von Entscheidungen! Wie können nicht ausweichen, wir müssen uns entscheiden. Was lenkt uns dabei?
mehr lesen
Kein Alkohol in der Schwangerschaft!
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen ganz auf Alkohol zu verzichten. Gesundheitsbehörden anderer Länder definieren eine vertretbare Höchstmenge. Gibt es überhaupt eine solche?
mehr lesen