Zum Hauptmenü springen

Gewalt und Missbrauch.

Wäre es nicht angenehmer, sich mit anderen Themen zu beschäftigen? Sicherlich. Aber es wäre falsch und unlauter, die Augen vor aktuellen Problemen zu verschliessen.

«Wie lange hält es diese Frau noch aus?»

Diese Frage stelle ich mir zum wiederholten Mal, als ich der Verkäuferin gegenüberstehe. Sie trägt eine Sonnenbrille, obwohl das Wetter grau und regnerisch ist. Sie schaut auf, erkennt mich und bittet eine Kollegin, mich zu bedienen. Diesmal wird kein Kontakt möglich sein. Ich erkenne trotz der dunklen Brille die Ausläufer der blauen Flecken, der aufgequollenen Augen.

Ihre 16-jährige Tochter hatte sich mir anvertraut. Der Vater wird aggressiv, sobald das Mädchen nicht seinen Erwartungen (schulische Leistungen, Mithilfe im Haushalt) entspricht. Eigentlich findet er immer einen Grund für eine Ohrfeige, einen Fausthieb. Die Mutter ist selbst Opfer, weil sie sich für ihr Kind einsetzt. Wird Frau O. auf ihre familiäre Situation angesprochen, gibt sie stets die klassische Erklärung für ihre Verletzungen: Sie sei gestürzt, gegen eine Tür gerannt. Alle Hilfsangebote werden abgelehnt.

So oder ähnlich verläuft manche Lebensgeschichte. Frauen werden geschlagen, Kinder erleben häusliche Gewalt als Zeugen oder sind ebenfalls Opfer von Schlägen, sexueller Gewalt oder anderen physischen wie psychischen Grausamkeiten.  Aus Scham werden auch schwere Verletzungen verborgen gehalten, besonders wenn die Intimsphäre oder die vermeintliche heile Welt der Familie missbraucht und zerstört wird. Weltweit sind gut 38 % aller Frauen von häuslicher Gewalt betroffen, in Europa sind es rund 23 %. Laut einer UNO-Studie sind meist Ehemänner bzw. Lebenspartner die Täter. Der Familienverband ist das häufigste Umfeld für Gewalt und sexuellen Missbrauch.

Gewalt kennt viele Varianten: physisch – psychisch  – emotional. Verletzungen des Körpers, der Seele, der Emotionen gefährden den ganzen Menschen. Wer Gewalt und Missbrauch erlebt, ist anfällig für psychosomatische Erkrankungen, Sucht (Alkohol, Medikamente, Essstörungen) und Depressionen.

Wer tut wem Gewalt an?

Männer schlagen Frauen. Frauen attackieren Männer. Eltern misshandeln Kinder. Kinder prügeln Eltern. Jugendliche sind gewalttätig. Schülerinnen und Schüler sind untereinander aggressiv. (Arbeits-)kolleginnen und -kollegen mobben. Fans stalken (verfolgen) Vorbilder.

Personen aller sozialen Schichten und jeden Alters können als Opfer wie als Täter/Täterinnen betroffen sein. Gewalt bedeutet hier die Anwendung von physischem oder psychischem Zwang gegenüber Menschen.

Wozu sind Menschen fähig?

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!

 

Bild: Pixabay

RUTH-SUSANNE NIEDERMAIER, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Wels, A

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Was uns das Herz zu sagen hat

Das Zusammenspiel von Herz und Seele. Herz und Seele sind enger miteinander verbunden, als Wissenschaftler lange wahrhaben wollten. Psychokardiologen beobachten schon seit mehreren Jahren das Phänomen der sogenannten „Herzratenvariabilität“ und welche Auswirkungen vor allem Streß und psychische Störungen auf sie haben können.
mehr lesen

Wege aus der Depression

Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch

Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.

  • Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
  • Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
  • Wie kann man heil werden, wie sich schützen?

mehr lesen

Macht «Glauben» gesund? Eine Standortbestimmung

Im Sprechzimmer …Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Arzt – vielleicht bei einer Vorsorgeuntersuchung, vielleicht auch im Krankheitsfall – Sie unvermittelt fragen würde, wo Sie Hoffnung schöpfen, Kraft, Trost und inneren Frieden finden können?
mehr lesen

Australische Studie: Koffein als Gesundheitsrisiko

Wahroonga, NSW/Australien, 03.01.2018/APD - Koffein stelle neben rotem Fleisch und Stress einen Schlüsselfaktor dar, der sich negativ auf die Gesundheit auswirke.
mehr lesen

Kein Alkohol in der Schwangerschaft!

Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen ganz auf Alkohol zu verzichten. Gesundheitsbehörden anderer Länder definieren eine vertretbare Höchstmenge. Gibt es überhaupt eine solche?
mehr lesen