Facebook und Persönlichkeitsstruktur
Wie Medien in sozialen Netzwerken Beziehungen fördern, aber auch die Gesundheit schädigen können.
1.Facebook – die moderne Beziehungsplattform
Wenn ich meine Jugendzeit mit der heutigen Zeit vergleiche, fällt mir sofort ein bedeutender Unterschied auf: einen Teil ihrer Zeit verbringen junge Leute heute damit, über die Monitoren ihrer Smart-
phones zu streichen, oder mit Hilfe ihres PCs über Social Media Plattformen zu kommunizieren. Dass dies eines Tages für viele attraktiver sein würde, als direkte persönliche Kontakte zu pflegen, hätte ich mir nie vorstellen können.
Tatsächlich sind Social Media Netzwerke, wie vor allem Facebook, heute zu den meist genutzten Beziehungsplattformen geworden. In Deutschland zeigte 2012 die neueste JIM-Studie, dass inzwischen 81% aller Jugendlichen darin aktiv sind. Durchschnittlich treten sie mit 12,7 Jahren solchen Plattformen bei und 78% nutzen sie mehrmals in der Woche. Aber diese Entwicklung betrifft nicht nur Teens und Jugendliche. Das Durchschnittsalter für Facebooknutzer liegt in Europa bei knapp über 30 Jahren. Wie die Studie weiter zeigt, gehen die Nutzer allein mit den Smartphones täglich 14 mal auf Facebook (Dauer insgesamt 32 Minuten), wobei die zusätzliche Nutzung von Facebook mittels PC im Moment noch etwas höher liegt.
2.Risiken und Chancen der digitalen Beziehungspflege
Nicht nur als Medienpädagoge, sondern auch mit einer Portion an gesundem Menschenverstand, kann man schnell einige Risiken und berechtigte Bedenken über die rasanten Entwicklungen der neuen Medien feststellen.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Bild: Pixabay
Dr. phil. Bojan Godina
- Facebook und Persönlichkeitsstruktur (873 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Corona Krise: Die erweiterte COVID-19 Prävention
Der antivirale Immunbooster Was kann ich aktiv dafür tun, dass Viren wie das Coronavirus oder Influenzaviren direkt vom Körper bekämpft werden, sodass es gar nicht zum Ausbruch der Krankheit kommt?
mehr lesen
Geschlechterspezifische Prävention nötig: Alkohol und Tabak
Lausanne/Schweiz. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Ergebnisse der internationalen Untersuchung (HBSC) von Schülerinnen und Schülern lasse keine Zweifel zu, schreibt Sucht Schweiz: Der Geschlechterunterschied bei Gesundheit und Risikoverhalten bleibe trotz der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Gleichberechtigung bestehen.
mehr lesen
Eine kleine Philosophie des (Rad)sports
Leben ist Bewegung, und Sport ist Leben …
An einem jener heissen Sommertage, die «Sommermenschen» wie ich so lieben, sind mein Sohn Florian und ich mit unseren Rennrädern unterwegs. Etwas mehr als 150 Kilometer wird der Radcomputer am Ende anzeigen. Von Kärnten aus, wo wir wohnen, sind wir ins benachbarte Friaul hinübergefahren. Drei Pässe haben wir schon hinter uns, als wir uns Paularo nähern, einem Dorf, das versteckt in den Bergen und am Fusse des Passo di Lanza liegt.
mehr lesen
Herausforderung Erziehung - ...
Verhalten steuern oder Werte vermitteln? Ich gebe es offen und ehrlich zu: Manchmal ist mir als Vater das wichtigste «erzieherische Ziel», meine Ruhe zu haben – besonders während meines «heiligen» Mittagsschlafs, wenn ...
mehr lesen
Gute Taten verlängern das Leben
Gutes Tun zahlt sich aus, offenbar sogar in Lebensjahren. US-Forscher belegen: Wer im Alter ehrenamtlich aktiv ist, hat gute Chancen bis zu sechs Jahre länger zu leben als Gleichaltrige ohne soziales Engagement.
mehr lesen