Ehrlich. Echt. Einfach ich.
Kinder haben die wunderbare Fähigkeit, ihrem Gegenüber erfrischend ehrlich, ungekünstelt und authentisch zu begegnen.
Ihre Fragen, Blicke, Gefühle und Ausdrucksweisen sind eindeutig. Wissbegierig, mit offenen Sinnen Neues kennenzulernen und es problemlos in den Alltag zu integrieren ist für sie mehr Spiel als Aufgabe. In anziehender Weise «leben» Kinder Integrität urwüchsig und natürlich, wogegen wir als Erwachsene zunehmend in der Gefahr stehen, diese Authentizität zu verlieren. Wir passen unser Verhalten immer öfter den Erwartungen anderer und/oder der Gesellschaft an und «verlieren» damit unsere Selbstbestimmung und Persönlichkeit.
Um zu überleben, automatisieren wir den Alltag, die Familie, die Freunde und spüren gleichzeitig tief in uns drinnen eine unstillbare Sehnsucht nach Echtheit.
Integrität wird zum Wunschtraum. Friedrich Hebbel hat diese Situation mit wenigen Worten treffend formuliert: «Ich, der ich bin, grüsse trauernd den, der ich sein könnte.»
Was meint «Integrität»?
Wer nach der Bedeutung des Begriffes sucht, wird den Aussagen «unbeschädigter oder unverdorbener Zustand», «Unbestechlichkeit», aber auch «Wiederherstellung, Ergänzung, ganz machen» begegnen. Allerdings ist es wichtig darauf zu achten, in welchem Zusammenhang dieses Wort verwendet wird.
Ein Mensch, dessen Handlungen, Worte und Werte übereinstimmen, lebt ethische Integrität. Ansonsten bewahrheitet sich sehr schnell die Aussage: «Das, was du tust, spricht so laut, dass ich nicht hören kann, was du sagst.»
Integrität ist sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Leben ein hohes Gut und ein entscheidender Faktor für das positive Gelingen eines ganzheitlichen Lebens. Im Alltag fördert sie gegenseitiges Vertrauen und in Beziehungen Tragfähigkeit. Sie wirkt sich im täglichen Miteinander wie ein Kompass aus, auf dessen Magnetnadel man sich zur Orientierung verlassen und ausrichten kann.
Wenn Integrität fehlt
«Wer andere schlecht machen muss, um selbst besser dazustehen, beweist damit anschaulich, dass in seinem eigenen Leben einiges verkehrt läuft.»3
Das Gegenteil einer integren Persönlichkeit, ...
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.
Bild: Pixabay
Günther Maurer, LLG-Gesundheitstrainer, Führungskraft
- Ehrlich. Echt. Einfach ich. (919 kB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
In einer Sendung von Radio Life Channel diskutieren Hanspeter Schmutz, Peter Weidmann und Dr. med. Ruedi Brodbeck diese wichtige Thematik.
Bild: pexels.com
mehr lesen
Es betrifft uns alle – sexuelle Ausbeutung
Jede vierte Frau und jeder achte Mann ist mindestens einmal im Leben Opfer von sexueller Ausbeutung geworden. Die Zahlen über die Verbreitung von sexueller Ausbeutung lassen erschrecken und machen betroffen. Hinter diesen Zahlen stehen Menschen.
mehr lesen
Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch
Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.
- Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
- Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
- Wie kann man heil werden, wie sich schützen?
Geschlechterspezifische Prävention nötig: Alkohol und Tabak
Lausanne/Schweiz. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Ergebnisse der internationalen Untersuchung (HBSC) von Schülerinnen und Schülern lasse keine Zweifel zu, schreibt Sucht Schweiz: Der Geschlechterunterschied bei Gesundheit und Risikoverhalten bleibe trotz der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Gleichberechtigung bestehen.
mehr lesen
Man kann Werte nicht weitergeben ...
man muss sie «weiterleben» Wer Werte an die nächste Generation vermitteln will, kommt nicht darum herum, diese Werte zu leben. Wenn unser Handeln mit unseren Überzeugungen übereinstimmt, prägt das unsere Kinder.
mehr lesen