Zum Hauptmenü springen

Wasser lassen ...

Oder was passiert bei Wassermangel?

 

Wüste

Wir alle haben es schon einmal gesehen – in den Nachrichten, in einer Dokumentation auf dem Discovery-Channel oder vielleicht mit eigenen Augen während einer Reise: Wie es in einer Wüste oder einem Gebiet, das von schwerer Dürre betroffen ist, aussieht. Der trockene, sandige oder von Rissen durchzogene Boden. Kein Grün weit und breit. Die Pflanzen sind verdorrt, braun, natürlich ohne Früchte.

Szenenwechsel:

Österreich, genauer gesagt Kärnten, mitten im Sommer. Von Dürre oder gar Wüste – Gott sei Dank – keine Spur. Alles ist grün. Hinter meinem Haus, an einem warmen Standort, wachsen unsere Tomatenpflanzen vor sich hin. Die müssen regelmäßig gegossen werden. Nun kann es aber vorkommen, dass man das einmal vergisst. Oder das Begießen einige Stunden später durchführt als normal. Was kann man dann beobachten? Nun, natürlich werden die Pflanzen dadurch nicht verdorren, nicht braun werden, nicht absterben. Natürlich entsteht da hinter meinem Haus keine «Miniatur-Wüste». Aber man merkt schon nach kurzer Zeit eine signifikante Veränderung: Die Tomatenstauden lassen die Blätter und Triebe hängen. Könnten sie reden, würden sie mir sicher zurufen: «Hey, OWI, gib uns bitte Wasser!»

Denken in Extremen

Sehen Sie, liebe Leser, das erinnert mich an die Art und Weise, wie wir als Menschen oft an das Thema „Gesundheit“ herangehen. Wir neigen zu einem Denken in Extremen. Wenn wir nicht echt krank sind, vergessen wir oft, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Um im Bild zu bleiben: Erst wenn echte Dürre herrscht und schon vieles verdorrt ist, denken wir ans Gießen.

Auf das Wasser bezogen heißt das: Bei uns in Europa muss unter normalen Umständen niemand verdursten. Eine lebensgefährliche Dehydratation (Austrocknung) – aus welchen Gründen auch immer – ist für «Otto Normalverbraucher» nicht wirklich ein Thema. Wenn wir Durst haben, trinken wir. Punkt, aus!

Weil das aber so selbstverständlich ist, neigen wir dazu, zu wenig zu trinken. Und dann lässt unser Organismus quasi «seine Blätter hängen». Er funktioniert nicht mehr optimal. Wir würden zwar nie auf die Idee kommen, uns als krank zu bezeichnen, aber da gibt es dann doch die eine oder andere Dysfunktion oder Unpässlichkeit, die wir unnötigerweise mit uns herumschleppen. Uns geht es gut, aber nicht so gut, wie es uns gehen könnte!

Um Sie zu einem bewussten und ausreichenden «Begießen» zu motivieren (siehe Artikel ab Seite 8), möchte ich Ihnen daher im Folgenden zeigen, wie sich Wassermangel, also das «Wasser lassen ...» auswirkt, und woran Sie erkennen können, dass Ihr Körper «die Blätter hängen lässt», eben zu viel z. T. nicht vorhandenes Wasser lässt.

Erwarten Sie jetzt aber bitte keine «grandiosen Enthüllungen»! Es sind eigentlich fast banale Zusammenhänge, auf die ich Sie hinweisen möchte. Wenn dies nun zur Folge hat, dass Sie ausreichend trinken, sich dadurch wohler fühlen und bestimmten Erkrankungen vorbeugen, dann ist dieses Ergebnis keineswegs mehr banal, sondern äußerst wertvoll!

 

Zu viel «Wasser lassen» – Die Folgen von Wassermangel

Da unser Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht und nahezu alle Organe bzw. Gewebe auf eine ausgeglichene Wasserbilanz angewiesen sind, sind auch die Symptome und möglichen Folgen eines Wassermangels sehr vielfältig.

 

Die Haut

Wenn die Haut, unser größtes Körperorgan, trocken wird, zeigt sich dies sehr oft an einem unangenehmen Juckreiz. Natürlich tritt dies häufiger in der kalten Jahreszeit auf, wenn die Luft generell – und in den geheizten Räumen speziell – trocken ist. Auch falsche Hautpflege mag eine Rolle spielen. Aber all diese Faktoren wirken sich noch gravierender aus, wenn zu wenig getrunken wird.

 

Gehirn, Gehirnschädel

Auch unsere Schaltzentrale ist auf Wasser angewiesen. Trinken wir zu wenig, nimmt unsere Konzentrationsfähigkeit ab. Wir machen Fehler. Und wir ermüden schneller. So können auch Kopfschmerzen darauf zurückzuführen sein. Ich persönlich habe selten welche. Ich trinke auch zumeist genug. Wenn ich das aber versäume, wache ich am Morgen mit Kopfschmerzen auf, die sich sehr schnell verflüchtigen, wenn ich meine Wasserspeicher wieder aufgefüllt habe.

 

Mundhöhle

Bekommt der Körper nicht ausreichend Wasser, verteilt er es auf jene Organe, die es am notwendigsten brauchen. Damit aber zieht er es aus anderen Bereichen ab. Ein solcher Bereich ist die Speichelbildung. Unangenehme Mundtrockenheit ist die Folge - ein klares Zeichen für Wassermangel.

 

Respirationstrakt

Auch dieser Bereich hat in der Mangelsituation einen gewissen Nachrang. Dem kommt vor allem in der Erkältungszeit Bedeutung zu, weil die trockene Luft an sich die Schleimhäute der Atemwege trockener und somit für Erreger anfälliger macht. Und dieser Effekt wird – Sie ahnen es schon – durch Wassermangel verstärkt. Und wenn es dann zu einer Erkältungskrankheit gekommen ist, wird das in den Bronchien entstandene Sekret zäher und schwerer aushustbar.

 

Herz-Kreislauf-System

Natürlich nimmt auch das Blutvolumen bei «Unterwässerung» ab. Dadurch kann der Blutdruck sinken. Bei Personen, die ohnehin zu einem niedrigen Blutdruck neigen, kann das zu Schwindelsymptomen, im ausgeprägten Fall (vor allem an Hitzetagen) sogar zu einem Kollaps führen. Das Herz muss hochfrequenter pumpen, arbeitet also «unökonomischer». Herzrasen kann auftreten.

Und natürlich werden auch die Fließeigenschaften des Blutes schlechter, das Thromboserisiko steigt. Und das betrifft nicht nur Patienten, die einem Risikokollektiv angehören. Ich habe Thrombosen auch bei gesunden, z. T. auch jungen Menschen gesehen. Und immer wieder war ein Zusammenhang mit einem momentanen Flüssigkeitsmangel herzustellen.

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!

 

Bild: Pixabay

DR. KARL-HEINZ OBERWINKLER, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Villach, AT

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Das neue Coronavirus verändert unser Leben

Aktion Geheimnis ganzheitlicher Gesundheit: Innert wenigen Wochen ist nichts mehr, wie es einmal war. Covid-19 beeinflusst das gesunde Zusammenleben unserer Gesellschaft. Unsicherheit macht sich breit.
mehr lesen

Vom Wert des Wassers

Ich bin ein Warmwasser-Duscher, das heißt, ich dusche gerne lange und sehr heiß - eine Verschwendung in jeder Hinsicht. Man kann sagen, das sind keine guten Voraussetzungen, um einen solchen Artikel zu schreiben. Oder genau deshalb sogar passend!
mehr lesen

Wege aus der Depression

Die ganzheitliche Anti-Depressionskur – NewstartPlus praktisch

Depression, Burnout und chronische Müdigkeit gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen. In der Schweiz sind davon über 500 000 Menschen behandlungsbedürftig betroffen. Meistens werden ihnen bloss Psychotherapie und/oder Medikamente angeboten. Alternative wirksame Behandlungsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber in weniger als 5 % der Fälle durchgeführt.

  • Was sind die Ursachen dieser gewaltigen Epidemie?
  • Was kann man tun, wenn man davon betroffen ist?
  • Wie kann man heil werden, wie sich schützen?

mehr lesen

Umwelt bewahren – (m)ein Tropfen auf heißen Stein

Das Thema Umwelt/Ökologie ist unglaublich komplex, und unser Einfluss als Einzelperson scheinbar sehr gering. Sind wir also gegen die drohende Zerstörung unserer Umwelt machtlos?
mehr lesen

Wellness-Oasen – was uns Wasser bedeutet

Vier Menschen, vier Leidenschaften ... Was mir das Surfen bedeutet. Seit ich mich erinnern kann, halte ich mich gerne im und auf dem Wasser auf. Als ich etwa neun Jahre alt war, ging ich oft mit meinem Vater in den Ferien noch vor dem Frühstück

mehr lesen