Unterwegs – Die Wohltaten der Bewegung erfahren
Begeisterung
Viele Eltern beklagen sich, dass es ihnen ab einem gewissen Alter nicht mehr gelingt, ihre Kinder zur Teilnahme an Spaziergängen zu bewegen. Die heute weit verbreiteten Spiele auf Computern und Handys haben viel dazu beigetragen, dass Aktivitäten im Freien nicht mehr attraktiv sind. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, beides zu kombinieren. Dies ist uns sogar mit unserem Sohn gelungen, der, bedingt durch sein Down-Syndrom, eigentlich kaum etwas mit den modernen Medien anfangen kann. Wir haben das sogenannte «Geocaching» entdeckt und können ihn damit stets neu begeistern, «Schätze» im Freien zu suchen. Ohne diesen Ansporn würde er oft passiv zu Hause bleiben und auch wesentlich weniger weit mit uns laufen.
Wie funktioniert das?
Das weltweite Spiel wurde durch die Nutzung von GPS-Daten möglich. GPS steht für «Global Positioning System». Mit diesem System kann die jeweilige Position eines Ortes bis auf wenige Meter genau bestimmt werden. Am häufigsten wird es in Autos zur Navigation genutzt. Wie das technisch funktioniert, will ich hier nicht erläutern. Einfach gesagt kann man irgendwo auf dieser Welt (z. B. bei einem Baum oder unter einem Stein) etwas verstecken und diesen Ort anschließend durch zwei Zahlenangaben genau definieren. Werden diese Angaben im Internet veröffentlicht, kann jedermann das Versteck mit Hilfe eines GPS-Gerätes finden (jedes moderne Handy kann dazu genutzt werden). Auf dieser Grundlage wurden zusammen mit der Organisation «Groundspeak Inc.» (www.geocaching.com) in den letzten 15 Jahren weltweit mehr als 2,7 Millionen Verstecke eingerichtet. Ca. 6 Millionen Personen sind als Geocacherinnen oder Geocacher auf der Suche nach diesen Verstecken. Erstaunlich ist dabei der enorme und zum Teil sehr liebevolle Einsatz beim Einrichten und Pflegen der Verstecke, der unentgeltlich geleistet wird.
Emanuel liebt große Dosen
Die Größe der versteckten Behälter ist sehr unterschiedlich. Unser Sohn liebt besonders die großen «Dosen», die nicht nur ein Logbuch, sondern auch ganz unterschiedliche Gegenstände enthalten. Er liebt den Austausch von Gegenständen.
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Gunther Klenk, André Rüegg, Mario Unhaller, Otto Übersax, Diverse
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Gehirnjogging oder Jogging fürs Gehirn
Den meisten Menschen macht es Freude, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Sport trainiert die Muskeln, Fastenkuren dienen der Entschlackung und Schönheitsbehandlungen verfeinern die «Fassade». Doch wie in aller Welt bekommt man das Gehirn auf Vordermann?
Gehirnjogging – der Weg zum Erfolg?
mehr lesen
Eine kleine Philosophie des (Rad)sports
Leben ist Bewegung, und Sport ist Leben …
An einem jener heissen Sommertage, die «Sommermenschen» wie ich so lieben, sind mein Sohn Florian und ich mit unseren Rennrädern unterwegs. Etwas mehr als 150 Kilometer wird der Radcomputer am Ende anzeigen. Von Kärnten aus, wo wir wohnen, sind wir ins benachbarte Friaul hinübergefahren. Drei Pässe haben wir schon hinter uns, als wir uns Paularo nähern, einem Dorf, das versteckt in den Bergen und am Fusse des Passo di Lanza liegt.
mehr lesen
CNN berichtet über gesunde Adventisten
Der US-Fernsehsender CNN berichtet über den gesunden Lebensstil der Adventisten. Der CNN-Moderator Dr. Sanjay Gupta besuchte das adventistische Universitäts-Krankenhaus in Loma Linda, Süd-Kalifornien, um der Frage nachzugehen, warum Adventisten gesünder, glücklicher und länger leben.
mehr lesen
Brustkrebs: Alkohol & Übergewicht schlecht für die Prognose
Dass erhöhter Alkoholkonsum und deutliches Übergewicht das primäre Brustkrebsrisiko erhöhen, wurde schon des Öfteren berichtet. Wenig ist bislang über die prognostischen Folgen bei bereits erkrankten Patientinnen bekannt.
Zwei aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass ab einer bestimmten Alkoholmenge pro Tag bzw. Woche und bei erhöhtem Body Mass Index die Erfolgsaussichten der Behandlung zum Teil deutlich abnehmen. Dies ein Bericht vom Brustkrebssymposium in San Antonio.
mehr lesen