Bausteine der Ernährung
Das Thema Ernährung scheint schier unerschöpflich – und es verwundert nicht, wenn der Laie aufgrund der Vielzahl sich häufig widersprechender Hinweise und Kommentare den Durchblick verliert. Gibt es überhaupt «die» gesunde Ernährung?
Zunehmende Erkenntnisse der modernen Wissenschaft haben die einfachen Erklärungen über die Grundlagen der Ernährung deutlich erweitert. Ging man vor einigen Jahrzehnten noch (neben Wasser als Basisbestandteil) von den drei Grundbausteinen Eiweiss, Fett und Kohlenhydrat aus, so kamen nach und nach weitere wichtige Nahrungsbestandteile hinzu. So sind neben den Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen in letzter Zeit vor allem die sekundären Pflanzenstoffe (Phytochemikalien) in den Fokus der Wissenschaftler gerückt. Diese Substanzen spielen eine essenzielle Rolle für die Erhaltung der Gesundheit und – im Falle einer Erkrankung – für die «Reparatur» entgleister Stoffwechselvorgänge.
Von Qualität und Quantität
Gesunde Ernährung ist nicht nur eine Frage der Qualität, also der Zusammensetzung und dem Nährwert der Nahrung, sondern auch der Quantität, der Menge der verzehrten Nahrung. Viele der heutigen Erkrankungen sind ...
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter!
Bild: pexels.com
Dr. med. Winfried Küsel, Facharzt Allgemeine Medizin
- Bausteine der Ernährung (2,2 MB) >speichern<
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Die medizinische Bedeutung des Sonnenlichtes für den menschlichen Organismus am Beispiel des Vitamins D.
mehr lesen
Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung
23.04.2018/APD - Vom 20. bis 22. April fand in Berlin im Henry-Ford- Bau der Freien Universität der fünfte „VegMed-Kongress“ statt. „Pflanzenbasierte Ernährung als Medizin – Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen“ lautete das diesjährige Motto.
mehr lesen
Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre
Länger leben dank Früchten, viel Bewegung, wenig Alkohol und keinen Zigaretten: Dies zeigt eine neue Studie der Sozial- und Präventivmediziner der Universität Zürich, die erstmals Auswirkungen von Verhaltensfaktoren auf die Lebenserwartung in Zahlen fasst. Die Resultate sollen in die Prävention und die Gesundheitsberatung in den Arztpraxen einfliessen.
mehr lesen
Die positiven Aspekte von gemeinsamen Mahlzeiten im Rahmen der Familie
«Vor einigen Jahren, als ich noch klein war, habe ich oft gemeinsam in der Familie gegessen, aber das ist doch nur etwas für Leute, die sonst nichts zu tun haben», erklärt mir ein mit digitalen Medien aufgewachsener Jugendlicher. «Das ist überhaut nicht cool», bemerkt ein anderer, und während er eine SMS schreibt und von seiner Pizza abbeisst ergänzt er: «Dafür habe ich keine Zeit.» Ist das der neue Trend, mit dem wir uns aktuell in einer digitalen High-Tech-Gesellschaft auseinandersetzen müssen, die von uns erwartet, dass wir stets mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können?
mehr lesen
Das Zusammenspiel von Herz und Seele. Herz und Seele sind enger miteinander verbunden, als Wissenschaftler lange wahrhaben wollten. Psychokardiologen beobachten schon seit mehreren Jahren das Phänomen der sogenannten „Herzratenvariabilität“ und welche Auswirkungen vor allem Streß und psychische Störungen auf sie haben können.
mehr lesen