Zum Hauptmenü springen

An der Mutterbrust Vertrauen lernen

Hand aufs Herz: Können Sie leicht vertrauen? Fällt Ihnen dies manchmal schwer? Gleichen Sie mehr der Heidi, oder sind Sie eher eine Beret?

Vertrauen, Klebstoff des gesellschaftlichen Lebens

Michael Welch, ein US-amerikanischer Soziologe, hat Vertrauen als Fundament aller sozialen Beziehungen und damit als Klebstoff des gesellschaftlichen Lebens bezeichnet. Vertrauen muss sein, ohne Vertrauen gäbe es kein Zusammenarbeiten, keine Verhandlungen zwischen Staaten, keine Handelsgeschäfte, und die Beziehungen zwischen Partnern, Eltern und Kindern sowie zwischen Arzt und Patient würden sehr schwierig. Auch bei wirtschaftlichen Fragen ist Vertrauen wichtig, wird es doch als Schmiermittel des Erfolgs bezeichnet. Allerdings ist Vertrauen weder einfach noch immer gerechtfertigt. Vertrauen ist eine Haltung, die man weder auf Verlangen von einem anderen einfordern, noch in sich hervorrufen kann.

Beret H. fällt es schwer zu vertrauen

Am liebsten hätte sie immer alles unter Kontrolle. Da sie aber nicht allmächtig ist, kann ihr dies nicht gelingen. Weil ihr dies bewusst ist, sind Angst und Misstrauen ihre ständigen Begleiter, überall und immer wieder erlebt: in ihren Beziehungen am Arbeitsplatz, in der Familie, im Verein und auch in der Therapie. Kleine Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Auffassungen oder Interessenslagen lösen bei ihr massiven Stress aus, und sie stellt rasch die ganze Beziehung in Frage. Der oder die andere wird zum Gegner, zum Feind, der ihre persönliche Sicherheit gefährdet, der es böse mit ihr meint, der sie persönlich angreift und zu verletzen droht. Obschon sie sich doch nach nichts so stark sehnt wie nach guten und verlässlichen Beziehungen, zeichnen verschiedene abrupte und schmerzhafte Beziehungsabbrüche ihren Lebensweg, und sie fühlt sich meist einsam.

Beret ist in einer Kirchgemeinde aktiv, pflegt auch hier viele Beziehungen und glaubt an einen liebenden Gott. Doch auch in dieser Beziehung erlebt sie immer wieder Krisen, wo «es ihr den Boden unter den Füßen wegzieht», wo sie das Gefühl hat, «in ein schwarzes Loch zu fallen», wo sie sich plötzlich von Gott bedroht fühlt und sich vor ihm fürchtet. Dann kann sie nicht mehr glauben, dass er wirklich hält, was er verspricht, dass er sie wirklich liebt und es gut mit ihr meint. Am schlimmsten ist es, wenn sich ihr schlechtes Gewissen regt. Hat sie etwas getan, wovon sie ausgeht, dass Gott das nicht gutheißen würde, oder wenn etwas im Leben nicht so läuft, wie sie es erwartet hat, dann möchte sie sich am liebsten vor Gott verstecken, vor ihm flüchten. Ihre erlebte existentielle Angst kann so groß sein, dass diese ihr alle Kraft raubt und sie in eine Depression fallen lässt.

Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.

 

Bild: Pixabay

Dr. med. Ruedi Brodbeck, Alchenflüh, CH, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Diplom für Biblische Theologie und Pastoralarbeit

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Entscheidungen fürs Leben

Die Freiheit des Willens ist das höchste menschliche Gut. Wir sind immer frei zu entscheiden. ABER eine Freiheit haben wir nicht: die Freiheit von Entscheidungen! Wie können nicht ausweichen, wir müssen uns entscheiden. Was lenkt uns dabei?
mehr lesen

Jeder 12. Todesfall alkoholbedingt

Bern/Schweiz, 03.07.2013/APD. Jeder 12. Todesfall in der Schweiz ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen, heisst es in einer Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG und von Sucht Schweiz von 1997 bis 2011 durchgeführt wurde. „Im Jahr 2011 sind dies rund 1600 Tote im Alter von 15 bis 74 Jahren, drei von fünf dieser Todesfälle“ seien durch chronisch starken Alkoholkonsum bedingt, der bei Frauen bei Einnahme von durchschnittlich zwei und bei Männern bei vier Standardgläsern pro Tag (20 bzw. 40 Gramm reiner Alkohol) beginne.
mehr lesen

Gemeinsam essen

Die positiven Aspekte von gemeinsamen Mahlzeiten im Rahmen der Familie
«Vor einigen Jahren, als ich noch klein war, habe ich oft gemeinsam in der Familie gegessen, aber das ist doch nur etwas für Leute, die sonst nichts zu tun haben», erklärt mir ein mit digitalen Medien aufgewachsener Jugendlicher. «Das ist überhaut nicht cool», bemerkt ein anderer, und während er eine SMS schreibt und von seiner Pizza abbeisst ergänzt er: «Dafür habe ich keine Zeit.» Ist das der neue Trend, mit dem wir uns aktuell in einer digitalen High-Tech-Gesellschaft auseinandersetzen müssen, die von uns erwartet, dass wir stets mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können?
mehr lesen

Leben in Balance – wenn weniger mehr ist

«Das Glück besteht darin, in dem zu Maßlosigkeit neigenden Leben das rechte Maß zu finden.» Dieser Ausspruch von Leonardo da Vinci aus dem frühen 16. Jahrhundert ist heute aktueller denn je. Wer wollte bestreiten, dass die Meisterleistung – ein Leben
mehr lesen

Botschaft zum Tabakproduktegesetz

Schweiz darf bei der Tabakprävention nicht Schlusslicht bleiben Der Bundesrat präsentierte dem Parlament heute ein Tabakproduktegesetz, das in zentralen Punkten beim Kinder- und Jugendschutz versagt.
mehr lesen