Vegetarische Ernährung verringert Diabetesrisiko
Loma Linda, Kalifornien/USA. Vegetarische Ernährung in Verbindung mit regelmässiger körperlicher Bewegung beugt laut „Ärzte Zeitung“ in der schwarzen Bevölkerung Nordamerikas der Typ-2-Diabetes vor.
Das ergab eine Studie der kalifornischen Loma Linda Universität der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
Dabei wurden die Daten von 7.127 adventistischen Afroamerikanern aus den USA und Kanada ausgewertet. Die Kirche setzt sich für eine gesunde Ernährung sowie den Verzicht auf Alkohol und Tabak ein. Im Vergleich zu normaler Ernährung war bei Veganern der Kirche die Diabetesrate um 70 Prozent und bei den Ovo-Lakto-Vegetariern um 53 Prozent verringert. Günstig sei der hohe Anteil an Ballaststoffen in Obst und Gemüse. Vollkornprodukte und Bohnen setzten zudem nur langsam Kohlenhydrate frei, so die „Ärzte Zeitung“.
23.11.2011 / APD
Bild: Michael Horn / pixelio.de
© Nachrichtenagentur APD Basel
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Brustkrebs: Alkohol & Übergewicht schlecht für die Prognose
Dass erhöhter Alkoholkonsum und deutliches Übergewicht das primäre Brustkrebsrisiko erhöhen, wurde schon des Öfteren berichtet. Wenig ist bislang über die prognostischen Folgen bei bereits erkrankten Patientinnen bekannt.
Zwei aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass ab einer bestimmten Alkoholmenge pro Tag bzw. Woche und bei erhöhtem Body Mass Index die Erfolgsaussichten der Behandlung zum Teil deutlich abnehmen. Dies ein Bericht vom Brustkrebssymposium in San Antonio.
mehr lesen
Studie: Junk Food macht süchtig
Wer sich oft mit Pommes und Co. vollstopft, kann davon genauso abhängig werden wie ein Drogen-Junkie. Das fanden jetzt US-Forscher heraus.
mehr lesen
Vom Zucker sollte man sich langsam entwöhnen
Ein Projekt der EU will die Menschen dazu bringen, weniger süß, salzig und fett zu essen. Leider schmecken Nahrungsmittel aber so oft am besten. Beteiligte Forscher raten zu einem behutsamen Entzug.
mehr lesen
Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein
Lausanne/Schweiz, 08.03.2016/APD Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
mehr lesen
Jeder 12. Todesfall alkoholbedingt
Bern/Schweiz, 03.07.2013/APD. Jeder 12. Todesfall in der Schweiz ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen, heisst es in einer Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG und von Sucht Schweiz von 1997 bis 2011 durchgeführt wurde. „Im Jahr 2011 sind dies rund 1600 Tote im Alter von 15 bis 74 Jahren, drei von fünf dieser Todesfälle“ seien durch chronisch starken Alkoholkonsum bedingt, der bei Frauen bei Einnahme von durchschnittlich zwei und bei Männern bei vier Standardgläsern pro Tag (20 bzw. 40 Gramm reiner Alkohol) beginne.
mehr lesen