Zum Hauptmenü springen

Tierisches Eiweiß erhöht Risiko für Prostatakrebs

Über die Entstehung des Prostatakarzinoms ist bisher wenig bekannt,allerdings existieren verschiedene Hypothesen. So sollen größere Mengen tierischer Proteine das Risiko erhöhen, ebenso wie eine hohe Aufnahme von Milchprodukten oder Kalzium. Die Ergebnisse einer aktuellen europäischen Studie stützen diese These.

Grundlage der Untersuchung bildeten Daten einer Multicenterstudie, die den Zusammenhang zwischen Ernährung, Lebensstil, Umweltfaktoren und Krebs untersucht. Die Gesamtkohorte umfasst rund eine halbe Million Männer und Frauen aus zehn europäischen Ländern. Für die Untersuchung werteten die Autoren Daten von 142.520 Männern aus, die zwischen 1989 und 2004 in einem durchschnittlichen Alter von 52 Jahren rekrutiert worden waren. Mit Hilfe validierter Fragebögen erfassten sie bei ihnen Ernährungsgewohnheiten, Risikofaktoren und Daten zum Lebensstil. Nach einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 8,7 Jahren war bei 2.727 Teilnehmern ein Prostatakarzinom aufgetreten. Das Risiko hierfür hing signifikant davon ab, wie viel Proteine und Kalzium aus Milchprodukten die Teilnehmer täglich zu sich nahmen. Stieg die aufgenommene Milchproteinmenge um 35 g täglich, erhöhte sich dieses Risiko um 32 Prozent. Jede Zunahme der täglichen Kalziummenge aus Milchprodukten um 0,3 g (nicht jedoch von Kalzium aus anderen Quellen) steigerte es um 9 Prozent. Diese Ergebnisse stützen nach Ansicht der federführenden Autorin Naomi Allen von der Universität Oxford die Hypothese, dass eine hohe Aufnahme von Proteinen und Kalzium aus Milch und Milchprodukten das Risiko für Prostatakarzinome erhöhen kann.

Quelle: DVG-informiert 11/08 / Br J Cancer 2008; 98: 1574-1581
Bild (C) fotohiero / pixelio.de

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Österreich ist Europameister

Leider nicht beim Fußballspielen, sondern, wenn es darum geht, wie viele Mädchen und Burschen bis zu ihrem 15. Lebensjahr bereits zur Zigarette gegriffen haben. Bei den 15-Jährigen ist es jeder Vierte. Bei den 17-Jährigen Jugendlichen sogar bereits jeder Zweite! Das ist Europarekord.
mehr lesen

Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung

23.04.2018/APD - Vom 20. bis 22. April fand in Berlin im Henry-Ford- Bau der Freien Universität der fünfte „VegMed-Kongress“ statt. „Pflanzenbasierte Ernährung als Medizin – Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen“ lautete das diesjährige Motto.
mehr lesen

Jeder 12. Todesfall alkoholbedingt

Bern/Schweiz, 03.07.2013/APD. Jeder 12. Todesfall in der Schweiz ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen, heisst es in einer Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG und von Sucht Schweiz von 1997 bis 2011 durchgeführt wurde. „Im Jahr 2011 sind dies rund 1600 Tote im Alter von 15 bis 74 Jahren, drei von fünf dieser Todesfälle“ seien durch chronisch starken Alkoholkonsum bedingt, der bei Frauen bei Einnahme von durchschnittlich zwei und bei Männern bei vier Standardgläsern pro Tag (20 bzw. 40 Gramm reiner Alkohol) beginne.
mehr lesen

Das Tabakproduktegesetz muss überarbeitet werden

Der Vorentwurf zum neuen Tabakproduktegesetz enthält keine wirksamen Massnahmen zum Schutz vor Tabakkonsum. Deshalb fordert die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz Bundesrat auf, die Vorlage umfassend zu überarbeiten.
mehr lesen

Gesund und fair essen

In einer Sendung von Radio Life Channel diskutieren Hanspeter Schmutz, Peter Weidmann und Dr. med. Ruedi Brodbeck diese wichtige Thematik.

Bild: pexels.com
mehr lesen