Herzinfarkt: Gesunde Ernährung kann Gene besiegen
Die meisten Herzinfarkte lassen sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden. Dies trifft einer Studie in PLoS Medicine (2011; 9: e1001106) zufolge auch für jene Menschen zu, die ein genetisch erhöhtes Risiko haben.
In den letzten Jahren haben mehrere Studien auf Genvarianten (SNP) auf dem Chromosom 9p21 hingewiesen, deren Träger ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko haben. Die Risikogene sind in der kaukasischen Bevölkerung stark verbreitet, so dass sich ein Fünftel der Herzinfarkte (bei den „early-onset“-Infarkten sogar fast ein Drittel) auf die Genvarianten zurückführen lassen. Dies ändert nach Ansicht der Forscher der INTERHEART-Studie nichts daran, dass die meisten Herzinfarkte sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden lassen.
Die INTERHEART-Studie ist eine internationale Fall-Kontroll-Studie, die in 52 Ländern etwa 15.000 Infarktpatienten mit einer gleich großen Zahl gesunder Kontrollen verglichen hatte. Die 2004 im Lancet publizierten Ergebnisse zeigten, dass neun modifizierbare Risikofaktoren für 90 Prozent aller Infarkte verantwortlich sind, sprich bei einer gesunden Lebensweise vermeidbar wären.
Jetzt hat die Gruppe um Sonia Anand von der McMaster University in Hamilton/Ontario die SNP auf dem Chromosom 9p21bei 8.114 Teilnehmern der INTERHEARTStudie bestimmt und die Ergebnisse in die Risikobewertung einfließen lassen. Die Forscher konnten das genetische Risiko auch in der INTERHEART-Kohorte nachweisen. Es fiel allerdings schwächer aus, als die Auswirkungen eines ungesunden Lebensstils. Bereits eine ausgewogene Ernährung kann die negativen Auswirkungen auffangen. Menschen, die viel Obst, Gemüse und Beeren verzehrten, waren auch bei einem erhöhten genetischen Risiko nicht vermehrt infarktgefährdet.
Die Ergebnisse konnten an einer weiteren Kohorte, der FINRISK-Studie aus Finnland, bestätigt werden. Beide Studien zeigen aber auch, dass Menschen mit genetischem Risiko und einer ungesunden Ernährung (viel Fleisch, Salz und Fette) ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko haben.
Bild: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de
DVG-informiert Dezember 2011, © rme/aerzteblatt.de
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Die Bedeutung des Optimismus für unsere Gesundheit
Optimismus – wenn alles zum Besten dient. Bist du ein Optimist? Ein wunderschöner Rosenstrauch in einem blühenden Garten. Wenn du ihn betrachtest, verweilst du eher bei den Blüten oder den Dornen? Wenn du nun dein eigenes Leben betrachtest, was dann?
mehr lesen
Vegetarier leben gesünder und länger!
Vegetarier erkranken seltener an einem metabolischen Syndrom als Nichtvegetarier. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite „Adventist Health Study“, die seit 2002 vom Fachbereich „Public Health“ (Gesundheitswesen) der Loma Linda Universität der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Südkalifornien/USA durchgeführt wird. Die Auswertung wurde im Fachjournal „Diabetes Care“ (2011, 10.2337/dc10-1221) veröffentlicht und in den Online-Ausgaben vom „Deutschen Ärzteblatt“ (14.4.) und dem „Focus“-Magazin (15.4.) kommentiert.
mehr lesen
Schweizer Bevölkerung für generelles Tabakwerbever
Medienmitteilung von Sucht Schweiz - 5. Dezember 2016: Über zwei Drittel der Bevölkerung befürwortet ein generelles Tabakwerbeverbot mit Ausnahme der Verkaufsstellen. Aber selbst ein lückenloses Werbeverbot wird von einer guten Mehrheit unterstützt.
mehr lesen
Über die erstaunlich vielseitigen, positiven Auswirkungen regelmässiger körperlicher Aktivität.
Wenn ich an einem dunklen Wintermorgen merke, dass ich Mühe habe, aus dem warmen Bett und in die «Gänge» zu kommen, hilft mir eine kurze, intensive Bewegungseinheit auf meinem Cross-Trainer. Spätestens nach der folgenden Dusche fühle ich mich völlig wach, neu belebt, leistungsfähig. Wenn ich an einem Sommerabend von einem langen Praxistag müde und erschöpft bin und trotzdem noch einen Spaziergang entlang dem nahegelegenen Fluss mache, mit meiner Frau zu einer kurzen Ausfahrt mit dem Tandem aufbreche oder im See schwimmen gehe, dann fühle ich, wie die Last des Tages schwindet; ich komme wieder zu mir selber, fühle mich neu belebt.
mehr lesen
Je mehr Alkohol, desto höher das Krebsrisiko
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist darauf hin, dass Männer nicht mehr als 20 und Frauen nicht mehr als zehn Gramm Alkohol pro Tag aufnehmen sollten. Zehn Gramm Alkohol steckten in einem „Drink“, zum Beispiel ein Glas Bier, Wein oder Schnaps. Würde diese Menge nicht überschritten, wären zahlreiche Krebsfälle vermeidbar. Bei Männern könnten 90 Prozent und bei Frauen 50 Prozent der alkoholbedingten Krebskrankheiten und Krebstodesfälle verhindert werden. Das seien etwa 720.000 Krankheits- und 430.000 Todesfälle weltweit. Zur Krebsprävention wäre es also am besten, gar keinen Alkohol zu trinken.
mehr lesen