Zum Hauptmenü springen

Alkohol und Brusterkrankungen junger Frauen

Brusterkrankungen gehen oft einem Mammakarzinom voraus, für das Alkoholkonsum ein bekannter Risikofaktor ist. Mit einer Analyse von Daten aus der US-amerikanischen „Growing Up Today Study“ haben Forscher aus Boston die Beziehung zwischen Alkoholkonsum in der Adoleszenz und dem Auftreten von bioptisch gesicherten gutartigen Brustveränderungen bei jungen Frauen untersucht.

Die „Growing Up Today Study“ ist eine prospektive Kohortenstudie, in die 9- bis 15-jährige Mädchen eingeschlossen wurden und von 1996 bis 2007 zuerst jährlich und dann zweijährlich nachkontrolliert wurden. Im Jahr 2003 wurde der Alkoholkonsum in den 12 vorausgegangenen Monaten erfasst. Drei und fünf Jahre später wurden 6‘899 Teilnehmerinnen befragt, ob bei einer medizinischen Untersuchung gutartige Brustveränderungen diagnostiziert worden waren. Bei 147 war dies der Fall; 67 mal war die Erkrankung bioptisch gesichert worden.

Die Datenanalyse zeigte: Mit jedem Drink pro Tag, den die Frauen zwischen dem 15. und dem 22. Lebensjahr konsumiert hatten, erhöhte sich das Risiko für eine bioptisch gesicherte, gutartige Brusterkrankung um 50 Prozent. Bei Frauen, die täglich Alkohol tranken, war das Risiko sehr deutlich, nämlich 5.5 mal höher, als bei denjenigen, die weniger als einmal pro Woche Alkohol tranken.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Alkohol- und Nikotinabstinenz in der Adoleszenz zusammen mit konsequentem Sonnenschutz eine erhebliche Senkung der gesamten Krebsinzidenz im Erwachsenenalter bewirken würde. Sie machen zwar keine Vorschläge, wie man dies praktisch durchsetzen könnte. Ihre Befunde sind aber ein Argument, das junge Frauen kennen sollten.

Berkey CS et al. Prospective Study of Adolescent Alcohol Consumption and Risk of Benign Breast Disease in Young Women. PEDIATRICS April 12, 2010 (doi:10.1542/peds.2009-2347) zitiert nach Univadis (MSD)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:

Sommer, Sonne, schwanger

Der Sommer ist eine geburtenstarke Jahreszeit. Somit erleben viele Frauen einen Teil ihrer Schwangerschaft während der Sommermonate. Besonders Hochschwangere haben mit der Hitze zu kämpfen, und die Vorstellung, den großen, dicken Bauch bei sommerlich heißen Temperaturen vor sich herzuschieben, lässt sie eher auf eine kühlere Ausgabe hoffen.
mehr lesen

Pflanzliche Kost erhöht Erfolgschancen bei Sterilität

Eine unausgewogene Ernährung mit einer niedrigen Mineralstoff- und Vitaminzufuhr beeinträchtigt die Fruchtbarkeit. Eine wesentliche Rolle scheinen dabei einige B-Vitamine zu spielen, speziell Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure. Möglicherweise hängt der Effekt mit deren Beeinflussung des Homozysteinspiegels zusammen.
mehr lesen

Brustkrebs: Alkohol & Übergewicht schlecht für die Prognose

Dass erhöhter Alkoholkonsum und deutliches Übergewicht das primäre Brustkrebsrisiko erhöhen, wurde schon des Öfteren berichtet. Wenig ist bislang über die prognostischen Folgen bei bereits erkrankten Patientinnen bekannt.
Zwei aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass ab einer bestimmten Alkoholmenge pro Tag bzw. Woche und bei erhöhtem Body Mass Index die Erfolgsaussichten der Behandlung zum Teil deutlich abnehmen. Dies ein Bericht vom Brustkrebssymposium in San Antonio.
mehr lesen